Deutsche Tageszeitung - Hotel- und Gaststättenbranche fordert einheitliche Regelungen für Öffnung

Hotel- und Gaststättenbranche fordert einheitliche Regelungen für Öffnung


Hotel- und Gaststättenbranche fordert einheitliche Regelungen für Öffnung
Hotel- und Gaststättenbranche fordert einheitliche Regelungen für Öffnung / Foto: ©

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat einheitliche Regelungen zur Öffnung von Restaurants und Hotels gefordert. Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges sagte am Donnerstag im ZDF-"Morgenmagazin", sie erwarte "maximale Abstimmungen der Wirtschaftsminister der Länder". Dies "erhöht die Akzeptanz". Für die Gäste sei es wichtig, wenn die Öffnung in der Gastronomie einheitlich geregelt werde.

Textgröße ändern:

Die Öffnung von Gaststätten und Hotels werden in Deutschland von den einzelnen Bundesländern geregelt. Allerdings wird dies bislang unterschiedlich gehandhabt. Während beispielsweise in Niedersachsen bereits ab Montag Restaurants öffnen sollen, plant Berlin dies erst ab 15. Mai, andere Länder wollen noch später einsteigen.

Hartges verwies erneut auf die "dramatische" Lage der Branche und forderte weitere Unterstützung vom Staat. Trotz der geplanten Lockerungen könnten die Betriebe wegen der Auflagen und Abstandsregeln nur "30 bis 50 Prozent der Umsätze des Vorjahres erzielen". Sie erwarte von der Bundesregierung einen Rettungsfonds, der schnell Gelder zahle, sagte Hartges. Wirksame Unterstützung müsse es auch für Bars und Klubs geben, die vorerst weiter nicht öffnen könnten.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach äußerte Zweifel, dass es für die Öffnung der Gastronomie ausreichende Sicherheitskonzepte gebe. Die Gastronomie gehöre "eher zu den gefährlichen Plätzen". Wenn sich jetzt mehr Familien in Gaststätten träfen, "könnten sich dort Hotspots entwickeln", sagte Lauterbach dem "Morgenmagazin". Er habe bisher "die guten Konzepte für die Öffnung der Gastronomie noch nicht gesehen". Nach den beschlossenen Lockerungen komme es jetzt mehr denn je auf die Disziplin der Bürger an, betonte Lauterbach.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: