Deutsche Tageszeitung - Studie: Kryptowährung Bitcoin während Corona-Börsencrash besonders riskant

Studie: Kryptowährung Bitcoin während Corona-Börsencrash besonders riskant


Studie: Kryptowährung Bitcoin während Corona-Börsencrash besonders riskant
Studie: Kryptowährung Bitcoin während Corona-Börsencrash besonders riskant / Foto: ©

Die Kryptowährung Bitcoin ist während des Corona-Börsencrashs einer Studie zufolge eine besonders riskante Anlage gewesen: Der Bitcoin habe sich als "besonders stark von den irrationalen Stimmungen an den Kapitalmärkten abhängig" gezeigt, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Universität Hohenheim. Während ein reines Dax-Portfolio demnach im ersten Quartal dieses Jahres ein Verlustrisiko von sechs Prozent hatte, stieg das Risiko bei einer reinen Bitcoin-Geldanlange auf zwölf Prozent.

Textgröße ändern:

Wer allein auf Bitcoins setzte, hatte im ersten Quartal dieses Jahres "ein doppelt so hohes Verlustrisiko wie andere Anleger mit einem Dax-Portfolio", erklärte Monika Gehde-Trapp, Expertin für Risikomanagement an der Universität Hohenheim. Modellrechnungen hätten ergeben, dass sich auch Mischanlagen mit steigendem Bitcoin-Anteil als zunehmend verlustträchtiger erwiesen. "Bei einem Bitcoin-Anteil von zehn Prozent im ansonsten reinen Dax-Portfolio stieg das Verlustmaß bereits um fünf Prozent. Bei einem Bitcoin-Anteil von 20 Prozent erhöhte es sich um weitere 15 Prozent", erklärte Gehde-Trapp.

Grund für das hohe Verlustrisiko sei ein Trend, der der Hoffnung auf Kryptowährungen entgegenlief, erklärte die Forscherin. "Unter turbulenten Rahmenbedingungen ziehen Investoren ihr Kapital traditionell besonders schnell aus anderen Anlagen ab, um krisenbedingte Liquiditätslücken zu schließen. Die Blockchain und Kryptowährungen bergen sicherlich große Chancen - aber nicht als sicherer Anlage-Hafen!"

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: