Deutsche Tageszeitung - Fleischindustrie warnt eindringlich vor Ende der Werkverträge

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fleischindustrie warnt eindringlich vor Ende der Werkverträge


Fleischindustrie warnt eindringlich vor Ende der Werkverträge
Fleischindustrie warnt eindringlich vor Ende der Werkverträge / Foto: ©

Die deutsche Fleischindustrie hat erneut eindringlich vor einem Ende der Werkverträge in der Branche gewarnt. Bei einem Verbot der Anheuerung von Subunternehmen drohten gravierende wirtschaftliche Schäden, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der Fleischwirtschaft, Heike Harstick, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Große Teile der Fleischproduktion würden dann ins Ausland abwandern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unter Mitarbeitern deutscher Schlachtereien hatte es in den vergangenen Wochen mehrere starke Ausbrüche des Coronavirus gegeben. Das sogenannte Corona-Kabinett der Bundesregierung berät am Mittwoch über Missstände in der Branche. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Werkverträge in der Fleischwirtschaft weitgehend verbieten.

Die Missstände in der Fleischbranche hatten bereits für Montag auf der Tagesordnung der für die Bekämpfung der Corona-Krise zuständigen Kabinettsmitglieder gestanden. Das Thema wurde dann aber vertagt. Nach Angaben Heils hatte die Union noch Gesprächsbedarf.

Der Fleischwirtschafts-Verband bezeichnete die in der Branche aufgetretenen Coronavirus-Infektionen als "Einzelfälle". Hauptgeschäftsführerin Harstick attackierte Heil scharf. Der Minister sei von Gewerkschaftern "aufgehetzt" worden. Er stigmatisiere die Fleischindustrie, ohne über "tatsächliche fachliche und sachliche Kenntnis" über die Branche zu verfügen.

Auf die Werkverträge könne nicht verzichtet werden, führte Harstick ins Feld. Für viele manuelle Arbeiten in der Fleischwirtschaft ließen sich keine Arbeitskräfte mehr auf dem deutschen Markt finden. Die Subunternehmen der deutschen Fleischindustrie beschäftigen großteils osteuropäische Arbeitnehmer, die oft in beengten Gemeinschaftsunterkünften wohnen.

Auch der Fleischunternehmer Clemens Tönnies warnte laut einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ") vor einer Abschaffung der Werkverträge. Ein solches Verbot "hätte massive, strukturell-negative Veränderungen für die Agrarwirtschaft zur Folge", schrieb Tönnies nach Angaben des Blatts an Heil. Der Unternehmer warnte demnach, dass in diesem Fall europäische Wettbewerber unter anderem die Tierhaltung, Schlachtung sowie "Veredlung" von Fleischprodukten übernehmen würden.

Anstelle der Verbots der Werkverträge schlug Tönnies laut "NOZ" einen Branchenmindestlohn von zwölf Euro pro Stunde vor. Die "faire Behandlung" der Arbeitnehmer solle durch eine unabhängige Institution wie den TÜV überwacht werden. Die Fleischbranche hatte bereits in den vergangenen Tagen vor einem Aus für die Werkverträge gewarnt.

Die Grünen pochen hingegen auf ein Verbot der Anheuerung von Subunternehmen im "Kernbereich" der Fleischbranche. Wenn bis zu 90 Prozent der Schlachter und Fleischzerleger nicht beim Betrieb, sondern bei Subunternehmen arbeiteten, werde "die Verantwortung ausgelagert", sagte Parteichef Robert Habeck der "NOZ". Die Regeln müssen verschärft werden, um die "Ausbeutung" in der Fleischindustrie zu stoppen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild