Deutsche Tageszeitung - Johnson & Johnson verkauft umstrittenes Babypulver in Nordamerika nicht mehr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Johnson & Johnson verkauft umstrittenes Babypulver in Nordamerika nicht mehr


Johnson & Johnson verkauft umstrittenes Babypulver in Nordamerika nicht mehr
Johnson & Johnson verkauft umstrittenes Babypulver in Nordamerika nicht mehr / Foto: ©

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson nimmt in den USA und Kanada ein wegen möglichen Krebsrisikos umstrittenes Babypuder vom Markt. Im Rahmen einer allgemeinen Überprüfung des Produktangebots vor dem Hintergrund der Corona-Krise sei beschlossen worden, das Babypuder ebenso wie rund hundert andere Produkte in Nordamerika nicht mehr zu verkaufen, teilte das US-Unternehmen am Dienstag mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In anderen Ländern, in denen die Nachfrage nach dem Babypuder "deutlich höher" sei, solle es aber weiter angeboten werden, kündigte Johnson & Johnson an. Das auf Talk basierende Babypuder wird verdächtigt, Krebs zu verursachen. Gegen den Konzern wurden deshalb in den vergangenen Jahren tausende Klagen bei den Gerichten eingereicht.

Johnson & Johnson hat jedoch stets beteuert, dass dass für das Puder verwendete Talk nicht den krebserzeugenden Stoff Asbest enthalte. In seiner Erklärung vom Dienstag unterstrich der Konzern, dass er weiterhin von der Sicherheit des Produkts "felsenfest überzeugt" sei. Alle bisherigen gerichtlichen Schuldsprüche gegen das Unternehmen wegen des Babypulvers seien später aufgehoben worden, erklärte Johnson & Johnson.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild