Deutsche Tageszeitung - Berliner Flughafen Tegel kann Mitte Juni schließen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berliner Flughafen Tegel kann Mitte Juni schließen


Berliner Flughafen Tegel kann Mitte Juni schließen
Berliner Flughafen Tegel kann Mitte Juni schließen / Foto: ©

Der Flughafen Tegel in Berlin kann am 15. Juni vorläufig schließen. Darauf verständigten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg am Mittwochmorgen in einer per Videokonferenz ausgerichteten Gesellschafterversammlung, wie eine Sprecherin der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen bestätigte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Berlin und Brandenburg dringen schon länger darauf, den derzeit wegen der Corona-Krise kaum genutzten Flughafen einstweilig zu schließen und damit Kosten zu sparen. Die Frage war wegen Einwänden der Bundesregierung allerdings mehrfach vertagt worden. Bereits am Dienstag hatte das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, die beteiligten Bundesministerien hätten ihre Einwände zurückgezogen.

Der Bund hatte seine Einwände bislang damit begründet, dass die Zeit für die Inbetriebnahme des neuen Regierungsterminals in Schönefeld bis zur im Juli beginnenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu kurz sei. Laut "Handelsblatt" wurde dies inzwischen gelöst.

Der sonstige Berliner Flugverkehr könnte ohnehin über den ebenfalls derzeit nicht ausgelasteten Flughafen Schönefeld abgewickelt werden. Ende Oktober soll dann nach jahrelangen Verzögerungen der neue Flughafen BER, ebenfalls in Schönefeld, in Betrieb gehen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild