Deutsche Tageszeitung - Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen

Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen


Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen
Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen / Foto: ©

Als Folge der Corona-Pandemie will der französische Autobauer Renault mindestens ein Werk stilllegen. Die Fahrzeugproduktion in Flins-sur-Seine nordwestlich von Paris wird nach AFP-Informationen eingestellt. Nach Angaben der Investigativ- und Satirezeitung "Canard Enchaîné" ist zudem die Schließung drei weiterer Werke in Frankreich geplant. Die Renault-Leitung wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. Der Konzern will am 29. Mai einen Sparplan im Umfang von rund zwei Milliarden Euro vorstellen.

Textgröße ändern:

In dem Werk in Flins werden unter anderem das Elektro-Auto Zoe und der Nissan Micra des verbündeten japanischen Autokonzerns produziert. Der Standort Flins soll nach Angaben einer mit dem Fall betrauten Quelle aber nicht ganz aufgegeben werden.

Der "Canard Enchaîné" hatte über eine Schließung berichtet. Der Zeitung zufolge sollen zudem Werke in Choisy-le-Roi südlich von Paris, Dieppe am Ärmelkanal sowie Caudan in Westfrankreich zugemacht werden.

Nach Gewerkschaftsangaben wird am Freitag dagegen das Werk in Sandouville in der Normandie wieder geöffnet. Die Gewerkschaft CGT hatte vor rund zwei Wochen wegen unzureichenden Corona-Schutzes für die Mitarbeiter gerichtlich eine Schließung erstritten.

Renault leidet wie andere Autohersteller unter dem eingebrochenen Absatz in der Corona-Krise. Der französische Staat als 15-prozentiger Anteilseigner unterstützt den Konzern deshalb mit einer Kreditbürgschaft über fünf Milliarden Euro. Der Konzern war aber zuvor bereits angeschlagen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Textgröße ändern: