Deutsche Tageszeitung - Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen

Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen


Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen
Renault will mindestens ein Werk in Frankreich stilllegen / Foto: ©

Als Folge der Corona-Pandemie will der französische Autobauer Renault mindestens ein Werk stilllegen. Die Fahrzeugproduktion in Flins-sur-Seine nordwestlich von Paris wird nach AFP-Informationen eingestellt. Nach Angaben der Investigativ- und Satirezeitung "Canard Enchaîné" ist zudem die Schließung drei weiterer Werke in Frankreich geplant. Die Renault-Leitung wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. Der Konzern will am 29. Mai einen Sparplan im Umfang von rund zwei Milliarden Euro vorstellen.

Textgröße ändern:

In dem Werk in Flins werden unter anderem das Elektro-Auto Zoe und der Nissan Micra des verbündeten japanischen Autokonzerns produziert. Der Standort Flins soll nach Angaben einer mit dem Fall betrauten Quelle aber nicht ganz aufgegeben werden.

Der "Canard Enchaîné" hatte über eine Schließung berichtet. Der Zeitung zufolge sollen zudem Werke in Choisy-le-Roi südlich von Paris, Dieppe am Ärmelkanal sowie Caudan in Westfrankreich zugemacht werden.

Nach Gewerkschaftsangaben wird am Freitag dagegen das Werk in Sandouville in der Normandie wieder geöffnet. Die Gewerkschaft CGT hatte vor rund zwei Wochen wegen unzureichenden Corona-Schutzes für die Mitarbeiter gerichtlich eine Schließung erstritten.

Renault leidet wie andere Autohersteller unter dem eingebrochenen Absatz in der Corona-Krise. Der französische Staat als 15-prozentiger Anteilseigner unterstützt den Konzern deshalb mit einer Kreditbürgschaft über fünf Milliarden Euro. Der Konzern war aber zuvor bereits angeschlagen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.

Textgröße ändern: