Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission strebt Halbierung von Pestizideinsatz bis 2030 an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Kommission strebt Halbierung von Pestizideinsatz bis 2030 an


EU-Kommission strebt Halbierung von Pestizideinsatz bis 2030 an
EU-Kommission strebt Halbierung von Pestizideinsatz bis 2030 an / Foto: ©

Die EU-Kommission strebt bis 2030 eine Halbierung des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft an. Das ist eine zentrale Zielsetzung ihrer Strategie für nachhaltige Lebensmittelproduktion, die die Brüsseler Behörde am Mittwoch vorstellte. Darüber hinaus sollen auch der Einsatz von Kunstdünger um 20 Prozent und der Verkauf von für Nutztiere bestimmten Antibiotika um 50 Prozent reduziert werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Außerdem tritt die Kommission dafür ein, dass bis 2030 ein Viertel der landwirtschaftlichen Fläche in Europa durch Bio-Landwirtschaft bewirtschaftet wird. Um den Einsatz neuer Technologien zu fördern, soll es bis 2025 in allen ländlichen Gebieten schnelles Internet geben. Und mit verbindlichen Zielen für die Mitgliedstaaten will Brüssel gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorgehen.

Insbesondere in der Landwirtschaft sind die Pläne umstritten. Bauernverbände und der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments, dessen Mitglieder mehrheitlich neben ihrer Abgeordnetentätigkeit landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften, hatten wegen der Corona-Krise eine Verschiebung der sogenannten Farm-to-Fork-Strategie ("Vom Hof bis auf die Gabel") gefordert.

Der für den Klimaschutz zuständige EU-Kommissionsvize Frans Timmermans lehnte dies ab. "Wenn uns die Corona-Krise eins gelehrt hat, dann ist es, (...) dass wir die Art und Weise, wie wir leben, produzieren und konsumieren, nachhaltiger machen müssen", sagte er.

Neben dem Bereich Lebensmittel will die Kommission zudem die Artenvielfalt schützen. Dafür sollen bis 2030 "mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen Europas in effektiv bewirtschaftete Schutzgebiete" und mindestens zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen in "abwechslungsreichere Landschaften" umgewandelt werden.

Auf die beiden Strategien sollen nach und nach Vorschläge für konkrete Rechtsakte folgen. Die meisten sollen laut Timmermans im ersten Quartal 2021 vorgestellt werden. Die Kosten für den EU-Haushalt beziffert Brüssel auf 20 Milliarden Euro pro Jahr.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild