Deutsche Tageszeitung - Streit ums Erbe verringert Erbschaftsteuer

Streit ums Erbe verringert Erbschaftsteuer


Streit ums Erbe verringert Erbschaftsteuer
Streit ums Erbe verringert Erbschaftsteuer / Foto: ©

Wer einen Gerichtsstreit um einen vermeintlichen Teil seines Erbes verliert, kann immerhin die Kosten steuermindernd vom restlichen Erbe abziehen. Auch dann handelt es sich um abzugsfähige sogenannte Nachlassverbindlichkeiten, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Freitag veröffentlichten Urteil entschied. (Az: II R 29/16)

Textgröße ändern:

Im Streitfall hatte der kinderlose Erblasser eine Mietwohnung und umfangreiches Wertpapiervermögen. Zudem besaß er eine wertvolle Porzellansammlung, die er aber noch vor seinem Tod einem städtischen Museum schenkte.

Das Erbe traten ein Neffe und eine Nichte an, die gerne auch noch die Porzellansammlung haben wollten. Sie meinten, ihr Onkel sei bei der Schenkung nicht mehr geschäftsfähig gewesen, daher müsse die Stadt das Porzellan herausgeben. Ein Prozess gegen die Stadt ging jedoch verloren, so dass die Erben auf Prozesskosten von nach eigenen Angaben 112.000 Euro sitzen blieben.

Wie nun der BFH entschied, können sie diese Kosten immerhin vom restlichen Erbe abziehen, so dass darauf keine Erbschaftsteuer entfällt. Abzugsfähig seien laut Gesetz Kosten, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Regelung oder dem Erwerb des Nachlasses entstehen. Das gelte auch für den Versuch einer "Rückholung" von Vermögen, das wegen des gescheiterten Prozesses dann letztlich gar nicht zum Erbe gehört.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern: