Deutsche Tageszeitung - Lambrecht wirbt für schnelles Einlösen von Corona-Gutscheinen für Pauschalreisen

Lambrecht wirbt für schnelles Einlösen von Corona-Gutscheinen für Pauschalreisen


Lambrecht wirbt für schnelles Einlösen von Corona-Gutscheinen für Pauschalreisen
Lambrecht wirbt für schnelles Einlösen von Corona-Gutscheinen für Pauschalreisen / Foto: ©

Bundesverbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) hat für das schnelle Einlösen von Gutscheinen für Pauschalreisen geworben, die wegen der Corona-Pandemie ausgefallen sind. Ab dem Sommer seien Reisen in Europa voraussichtlich wieder möglich, sagte Lambrecht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). "Daher rate ich, die Gutscheine schnellstmöglich zu nutzen."

Textgröße ändern:

Zwar müssten Fluglinien ausgefallene Reisen innerhalb von sieben Tagen erstatten, wenn die Kunden keine Gutscheine akzeptierten, sagte Lambrecht. Sie fügte aber hinzu: "Wenn alle auf einer Auszahlung bestehen, wird es für manche Airline hart."

Befürchtungen, wonach Kunden bei abgesagten Pauschalreisen auf ihren Kosten sitzenbleiben könnten, trat Lambrecht entgegen. Der Gutschein sei "nicht nur ein Stück Papier". Selbst im Falle der Unternehmenspleite eines Anbieters sei der Gutschein staatlich abgesichert.

"Und bereits ausgegebene Gutscheine können gegen die neuen abgesicherten Reisegutscheine ausgetauscht oder entsprechend angepasst werden", sagte sie. Davon profitierten Verbraucher und die Pauschalreisebranche gleichermaßen.

Die Bundesregierung hatte Ende Mai die Regelung zur freiwilligen Gutscheinlösung auf den Weg gebracht. Demnach können Reiseanbieter und Reisebüros den Kunden für Pauschalreisen, die wegen der Corona-Pandemie entfielen, anstelle der unverzüglichen Erstattung der Vorauszahlung auch Gutscheine in entsprechendem Wert anbieten.

Die Reisenden können selbst entscheiden, ob sie den Gutschein annehmen. Lehnen sie ihn ab, behalten sie ihren Kostenerstattungs-Anspruch.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: