Deutsche Tageszeitung - Bundesländer wollen Ökostrom-Ausbau vorantreiben

Bundesländer wollen Ökostrom-Ausbau vorantreiben


Bundesländer wollen Ökostrom-Ausbau vorantreiben
Bundesländer wollen Ökostrom-Ausbau vorantreiben / Foto: ©

Die Bundesländer wollen gemeinsam mit der Bundesregierung den Ökostrom-Ausbau vorantreiben. Darauf verständigten sich die Ministerpräsidenten bei ihren Beratungen am Mittwoch in Berlin. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) nannte anschließend besonders den Ausbau der Windkraft sowohl Offshore wie auch an Land.

Textgröße ändern:

"Bund und Länder sind sich einig, dass das Ende der Kernenergieerzeugung und der bis spätestens 2038 rechtssicher abzuschließende Ausstieg aus der Kohleverstromung eine große nationale Kraftanstrengung unter anderem bei dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der dafür notwendigen Netze erfordert", heißt es in dem Beschluss der Länder vom Nachmittag. Dieser war auch Gegenstand eines anschließenden Gesprächs der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

"Der Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien gehören zusammen", betonten die Ministerpräsidenten. Gerade vor dem Hintergrund der durch die Pandemie ausgelösten Rezession sei es aber auch wichtig, "die Energiewende kosteneffizient zu organisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu gefährden". Hingewiesen wird dabei auch auf die Bedeutung des Ausbaus der Stromnetze.

Mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, den Anteil des Ökostroms am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen, weisen die Länder darauf hin, dass dabei neben den bisherigen Verbrauchsprognosen auch die Auswirkungen etwa des Ausbaus der E-Mobilität auf den Strombedarf zu berücksichtigen sind. Unter anderem sollten das Repowering bestehender Windkraftanlagen erleichtert und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, etwa durch eine Standardisierung bei Artenschutzkriterien sowie den Wegfall der automatisch aufschiebenden Wirkung von Einsprüchen.

Tschentscher begrüßte die auf Bundesebene nach Absprachen auch mit den Ländern erzielte Lösung für die umstrittenen Abstandsregeln zwischen Windkraftanlagen und Gebäuden. Hier soll am Donnerstag im Bundestag nun eine "Opt-in-Regelung" beschlossen werden, wonach die Länder den vom Bund vorgesehenen Mindestabstand von 1000 Metern übernehmen können oder auch nicht. "Das heißt, die Länder sind frei, die Abstandsregeln so zu treffen, wie sie möglich sind", sagte dazu Tschentscher.

Er begrüßte auch den Wegfall des Solarförderdeckels, den der Bundestag ebenfalls am Donnerstag beschließen soll. Mit Blick auf die in Verbindung mit dem Corona-Konjunkturpaket von der Bundesregierung beschossenen zusätzlichen Anstrengungen für die Energiewende sagte Tschentscher nach gemeinsamen Beratungen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): "Das ist eine echte Zukunftsperspektive auf Energiewende und Klimaschutz in Deutschland, die sich aus der Corona-Krise mit viel Finanzierungsaufwand ergibt." Dazu gehöre auch die geplante Begrenzung der EEG-Umlage.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wertete die Beschlüsse als "großen Wurf und starkes Signal". "Wir bringen in ganz Deutschland die Wasserstoffproduktion weiter voran, wir beschleunigen den Netzausbau und bauen die Offshore-Kapazitäten weiter aus", erklärte er zu den getroffenen Vereinbarungen. "Die Konjunkturprogramme des Bundes und des Landes bieten große Chancen, die Entwicklung innovativer Energie- und Klimatechnologien zu fördern", hob Günther hervor.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Scholz trifft Staatschefs von fünf zentralasiatischen Staaten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt am Dienstag in Kasachstan zu einem Gipfeltreffen mit den Staatschefs von fünf zentralasiatischen Staaten zusammen. Zu ihnen gehören neben Kasachstan auch Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Bei einem ersten Treffen der Gruppe (Z5+1) im September vergangenen Jahres in Berlin war eine Strategische Regionalpartnerschaft begründet worden, bei der es um Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Energieversorgung, Rohstoffe sowie Klimaschutz und Umweltpolitik geht.

US-Konzern Intel legt Bau der Chip-Fabrik in Magdeburg auf Eis

Der US-Konzern Intel hat den geplanten Bau der Chip-Fabrik in Magdeburg auf Eis gelegt. "Unsere Projekte in Polen und Deutschland werden wir aufgrund der erwarteten Marktnachfrage um etwa zwei Jahre pausieren", erklärte Konzernchef Pat Gelsinger am Montag in New York. "Vor kurzem haben wir unsere Kapazitäten in Europa durch unsere Produktionsstätte in Irland erhöht, die auf absehbare Zeit unser wichtigstes europäisches Drehkreuz bleiben wird."

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Textgröße ändern: