Deutsche Tageszeitung - Filialschließungen bei Esprit stoßen bei Verdi auf scharfe Kritik

Filialschließungen bei Esprit stoßen bei Verdi auf scharfe Kritik


Filialschließungen bei Esprit stoßen bei Verdi auf scharfe Kritik
Filialschließungen bei Esprit stoßen bei Verdi auf scharfe Kritik / Foto: ©

Der Textilkonzern Esprit will in Deutschland Dutzende Filialen schließen und 1100 Stellen streichen. Insgesamt sollen nach Unternehmensangaben "etwa 50 Stores" bis voraussichtlich Ende November 2020 geschlossen werden. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Donnerstag mitteilte, stehen 44 der bundesweit 94 Filialen vor dem Aus.

Textgröße ändern:

Verdi kritisierte den Konzern "aufs Schärfste". Nicht erst seit der Corona-Krise sei Esprit schlecht aufgestellt. Die Geschäftsführung habe "zwei Jahrzehnte lang verschlafen, sich im digitalen Zeitalter rechtzeitig so aufzustellen, dass die verschiedensten Vertriebskanäle miteinander gut verzahnt und abgestimmt werden und sich so gegenseitig verstärken", erklärte der für den Einzelhandel zuständige Verdi-Bundesfachgruppenleiter Orhan Akman.

Der Arbeitgeber sei nun aufgefordert, Verantwortung für alle Beschäftigten zu tragen und bestmögliche Lösungen für die von Kündigung bedrohten Mitarbeiter zu vereinbaren. "Dazu gehört auch die Möglichkeit einer Transfergesellschaft, in der die Betroffenen aufgefangen, qualifiziert und weitervermittelt werden", forderte Akman.

Der Textilkonzern hatte bereits vor drei Monaten für mehrere deutsche Tochtergesellschaften ein Schutzschirmverfahren beantragt, um sich vor Forderungen der Gläubiger zu schützen. Nach Angaben von Esprit gab das Landgericht Düsseldorf am Mittwoch nun grünes Licht für den Beginn einer "Restrukturierungsphase". Diese sieht neben dem Personalabbau in Deutschland, von dem Esprit zufolge "800 Store-Mitarbeiter und 300 Mitarbeiter der Verwaltung" betroffen sind, zudem die Streichung von rund 100 Stellen in Hongkong vor.

Insgesamt soll so etwa jede fünfte Stelle im Unternehmen wegfallen. Der Konzern erhofft sich durch die Maßnahmen jährliche Einsparungen in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Konzernchef Anders Kristiansen erklärte, die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten die Modebranche schwer getroffen. "Mit unserem beschlossenen Maßnahmenpaket werden wir unsere großartige Marke erhalten und sehen uns für die Zukunft gut gerüstet."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe steht vor einer dritten Amtszeit. Seine beiden Herausforderer im Rennen um den Posten, der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und der litauische Finanzminister Rimantas Sadzius, zogen vor Beginn eines Treffens der Eurogruppe am Montag in Brüssel ihre Bewerbungen zurück. Donohoe habe "sehr starken Rückhalt" in der Eurogruppe, die Cuerpo und er selbst nicht hätten, begründete Sadzius den Schritt.

Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland - mehr als 500 Jobs betroffen

Das US-Unternehmen Dow Chemical schließt zwei Werke in Ostdeutschland. Wie der Chemiekonzern am Montag an seinem Hauptsitz in Midland im Staat Michigan mitteilte, geht es dabei um eine Anlage im sächsischen Böhlen südlich von Leipzig und eine weitere in Schkopau in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls geschlossen werden soll demnach ein Werk in Großbritannien.

Textgröße ändern: