Deutsche Tageszeitung - Aktivisten besetzen vorübergehend Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aktivisten besetzen vorübergehend Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück


Aktivisten besetzen vorübergehend Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück
Aktivisten besetzen vorübergehend Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück / Foto: ©

Tierschützer haben am Samstag vorübergehend den Hauptstandort des umstrittenen Fleischkonzerns Tönnies besetzt. Aktivisten des Bündnisses "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" erklommen am frühen Morgen das Dach des Schlachthofs im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück und blockierten die Hauptzufahrtsstraße. Nach Aufforderung der Polizei verließen die Aktivisten das Dach später wieder. Die Polizei nahm drei Frauen vorläufig in Gewahrsam.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Bündnis forderte eine dauerhafte Schließung des Schlachthofes, der wegen eines massiven Corona-Ausbruchs in die Schlagzeilen geraten war. Vier Aktivisten kletterten auf das Dach des Tönnies-Werks und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift "Shut down Tierindustrie". Weitere rund 25 Aktivisten demonstrierten auf dem Gelände vor der Fleischfabrik. Einige ketteten sich auf einer Zufahrtsstraße aneinander.

Kurz nach Mittag forderte die Polizei nach eigenen Angaben die Tierschützer auf dem Gelände vor dem Schlachthof auf, ihre Demonstration zu beenden. Einige Aktivisten erhielten Platzverweise. Sie schlossen sich einer weiteren zuvor angemeldeten Kundgebung unweit des Schlachthofs an.

Drei Frauen, die auf das Dach des Werksgebäudes geklettert waren, wurden vorläufig in Gewahrsam genommen, wie die Polizei mitteilte. Der an der Aktion beteiligte Mann konnte sich demnach im Verlauf der Proteste einer Kontrolle durch die Beamten entziehen.

Tönnies steht massiv unter Druck, nachdem es beim Fleischkonzern in Rheda-Wiedenbrück einen massiven Corona-Ausbruch gegeben hatte. Der Betrieb wurde vorübergehend geschlossen und ein erneuter Lockdown für die umliegenden Kreise Gütersloh und Warendorf angeordnet.

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel steht unterdessen wegen seiner Beratertätigkeit für Tönnies weiter unter Beschuss. Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese forderte Gabriel auf, sein Honorar aus dem Beraterjob in Höhe von 10.000 Euro nicht zu behalten. "Sigmar Gabriel sollte sich überlegen, ob er sein Beraterhonorar nicht für einen guten Zweck spendet", sagte Wiese der "Saarbrücker Zeitung".

Gabriel war in die Kritik geraten, da er laut einem Bericht des ARD-Magazins "Panorama" von März bis mindestens Ende Mai für Tönnies tätig war. Er erhielt demnach offenbar ein Pauschalhonorar von 10.000 Euro im Monat sowie ein zusätzliches vierstelliges Honorar für jeden Reisetag.

Gabriel wies Anschuldigungen zurück, er habe in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister den umstrittenen Fleischunternehmer Clemens Tönnies vor einer Millionenstrafe des Bundeskartellamts bewahrt. Den Verdacht bezeichnete Gabriel in der Internetsendung "Bild live" als "Quatsch". Er habe mit dem Thema nichts zu tun gehabt. "Warum soll ich mich zu solchen Vorwürfen äußern, die an den Haaren herbeigezogen sind."

In einem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung zitierte, hatte Robert Tönnies, Neffe von Clemens Tönnies, entsprechende Vorwürfe erhoben. In dem Schreiben fragt Robert Tönnies demnach, ob das Honorar für Gabriel als "nachträgliche Belohnung für Vorteile des Unternehmens in der Zeit der Regierungstätigkeit" verstanden werden könne.

Er befürchte "erheblichen" Schaden, wenn öffentlich diskutiert werde, ob Gabriel "bei der Niederschlagung der Kartellstrafe" geholfen habe, die das Bundeskartellamt 2013 gegen den Fleischunternehmer eingeleitet hatte. Das Bundeskartellamt untersteht dem Wirtschaftsministerium.

Gabriel sagte dazu in "Bild live", er kenne den Brief von Robert Tönnies nicht, wisse aber, dass "der Neffe von Clemens Tönnies mit Clemens verfeindet ist". Diese "Familienstreitigkeiten" wolle er aber nicht kommentieren.

Der Ex-Wirtschaftsminister verteidigte sein Handeln gegenüber der nun durch Corona-Ausbrüche in mehreren Schlachthöfen scharf in die Kritik geratene Fleischindustrie. "Ein einfaches Nachlesen der Zeitungen in der Zeit, in der ich Wirtschaftsminister war, wird ihnen zeigen, dass ich mit der Fleischbranche und auch mit Clemens Tönnies nicht besonders freundlich umgegangen bin."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild