Deutsche Tageszeitung - Bericht: Öko-Landwirtschaft wächst auf knapp zehn Prozent der Anbaufläche

Bericht: Öko-Landwirtschaft wächst auf knapp zehn Prozent der Anbaufläche


Bericht: Öko-Landwirtschaft wächst auf knapp zehn Prozent der Anbaufläche
Bericht: Öko-Landwirtschaft wächst auf knapp zehn Prozent der Anbaufläche / Foto: ©

Der ökologische Landbau hat weiter an Bedeutung gewonnen - regional gibt es dabei in Deutschland aber teils erhebliche Unterschiede. Wie die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) am Freitag unter Berufung auf Strukturdaten des Bundeslandwirtschaftsministeriums berichteten, wuchs die ökologisch bewirtschaftete Fläche 2019 auf rund 1,6 Millionen Hektar. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund 7,7 Prozent. Der Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche beträgt demnach rund 9,7 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Agrarbetriebe hat dem Bericht zufolge um rund 7,6 Prozent zugenommen; inzwischen sind es 34.110. Gemessen an der gesamten ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland haben demnach die Länder Bayern (rund 23 Prozent) und Baden-Württemberg (rund 12 Prozent) den größten Flächenanteil, gefolgt von Brandenburg (rund elf Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (rund zehn Prozent).

Die Flächenländer mit dem niedrigsten Anteil sind den RND-Zeitungen zufolge Sachsen und Schleswig-Holstein (vier Prozent), Thüringen (drei Prozent) und das Saarland (ein Prozent). Für Niedersachsen beträgt der ökologisch bewirtschaftete Anteil an der gesamtdeutschen Öko-Fläche demnach rund acht und für Nordrhein-Westfalen rund sechs Prozent.

Den größten Anteil an Ökobetrieben in Deutschland weisen dem Bericht zufolge Baden-Württemberg und Bayern auf (jeweils 30 Prozent). Das Agrarland Niedersachsen stellt lediglich rund sechs Prozent aller Ökobetriebe in Deutschland.

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sagte dem RND, die Zahlen belegten, "dass unsere gezielte Förderung wirkt: Wir unterstützen Landwirte dabei, wenn sie auf Öko-Landbau umstellen - und wir fördern auch, wenn sie bei dieser kostenintensiveren Bewirtschaftung bleiben."

"Immer mehr Landwirte haben Lust auf Ökolandbau", fügte Klöckner hinzu. "Und damit können sie auch die steigende Nachfrage der deutschen Verbraucher nach Bio-Lebensmitteln besser bedienen."

Die Ministerin sieht Öko- und konventionelle Landwirtschaft nicht im Wettstreit miteinander. "Wichtig ist mir: Ökologische und konventionelle Landwirtschaft sollen sich ergänzen, Synergien schaffen - damit Öko-Landbau produktiver und konventioneller Anbau ressourcenschonender wird", sagte sie.

Beim Spitzenverband Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) beobachtet man ein Umdenken bei Bauern und Bürgern - ein Trend, der durch die Corona-Pandemie noch verstärkt werden könnte. "Corona zeigt deutlich, dass wir für Naturzerstörung, die einseitige Ausrichtung auf die industrielle Produktion und globales Preisdumping einen hohen Preis zahlen", sagte Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW, dem RND.

Er forderte einen forcierten Ausbau der ökologischen Landwirtschaft. Andernfalls drohten schwere Klima- und Versorgungskrisen: „Wir werden uns in Zukunft ökologisch ernähren – oder gar nicht mehr”, sagte Löwenstein.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern: