Deutsche Tageszeitung - Deutschland bei 3D-Druck-Patenten für europäischen Markt auf zweitem Platz hinter USA

Deutschland bei 3D-Druck-Patenten für europäischen Markt auf zweitem Platz hinter USA


Deutschland bei 3D-Druck-Patenten für europäischen Markt auf zweitem Platz hinter USA
Deutschland bei 3D-Druck-Patenten für europäischen Markt auf zweitem Platz hinter USA / Foto: ©

Deutschland liegt bei Patentanmeldungen zu 3D-Druck für den europäischen Markt auf dem zweiten Rang hinter den USA. 19 Prozent oder etwa ein Fünftel aller in diesem Bereich zwischen 2010 und 2018 vergebenen Patente gehörten deutschen Akteuren, wie das Europäische Patentamt (EPA) am Montag in München unter Verweis auf eigene Analysen mitteilte. Vertreter aus den USA hielten demnach 35 Prozent.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden in den acht Jahren vom EPA 7863 Patentanmeldungen in dem boomenden Bereich additiver Fertigungstechniken vergeben, besser bekannt als 3D-Druck. Der Zuwachs an Anmeldungen war dabei laut EPA deutlich höher als bei Erfindungen allgemein. Ein Fokus war der Medizin- und Gesundheitsbereich, auf den etwa die Hälfte entfiel. Auch Energie- und Verkehrstechnik waren stark vertreten.

Von den 3155 Patenten aus Deutschland wurde dabei ein großer Teil von etablierten großen Unternehmen angemeldet. Unter den Top fünf waren der Industriekonzern Siemens, die beiden Chemieriesen BASF und Evonik, der Flugzeugtriebwerksbauer MTU Aero Engines und das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen EOS, das die nötigen Maschinen herstellt. München sei europäische Spitzenregion im Bereich der Innovationen in diesem Bereich, teilte das EPA mit.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: