Deutsche Tageszeitung - EU will Corona-Hilfen für Firmen mit Verbindungen zu Steueroasen unterbinden

EU will Corona-Hilfen für Firmen mit Verbindungen zu Steueroasen unterbinden


EU will Corona-Hilfen für Firmen mit Verbindungen zu Steueroasen unterbinden
EU will Corona-Hilfen für Firmen mit Verbindungen zu Steueroasen unterbinden / Foto: ©

Angesichts eines massiven Anstiegs der Staatsbeihilfen wegen der Corona-Krise will die EU-Kommission verhindern, dass Mitgliedsländer Unternehmen mit Verbindungen in Steueroasen unterstützen. Die Behörde veröffentlichte am Dienstag ein Empfehlung an die EU-Regierungen, in solchen Fällen "keine finanzielle Unterstützung zu gewähren". Grundlage ist die schwarze List der EU zu Steueroasen. Der Kommissionsplan ist aber lediglich eine "Orientierungshilfe". Und Ausnahmen sind auch danach möglich.

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission hatte wegen der Corona-Krise die Regeln für Staatsbeihilfen Mitte März deutlich gelockert. Seitdem hat die Behörde Hilfen in Höhe von 2,8 Billionen Euro genehmigt. Laut EU-Kommission entfallen davon 54 Prozent auf Deutschland.

"Wir befinden uns in einer beispiellosen Situation, in der Unternehmen vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie in außergewöhnlichem Umfang staatliche Beihilfen erhalten", erklärte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Vor diesem Hintergrund sei es "nicht hinnehmbar, dass Unternehmen, die öffentliche Unterstützung erhalten, mithilfe von Steueroasen Steuervermeidungspraktiken anwenden." Denn dies sei "eine missbräuchliche Verwendung von nationalen und von EU-Mitteln zulasten der Steuerzahler und der Sozialversicherungssysteme".

Allerdings ist die Kommissionsempfehlung nicht bindend für die Mitgliedstaaten und sieht darüber hinaus bereits Ausnahmen für Firmen mit Verbindungen in Steueroasen vor. Auch sie könnten "unter bestimmten Umständen" und unter "strengen Voraussetzungen" finanzielle Unterstützung erhalten, hieß es.

Ausnahmen sollen demnach möglich sein, wenn das Unternehmen nachweisen kann, dass es in dem jeweiligen Mitgliedstaat über mehrere Jahre "einen angemessenen Steuerbetrag entrichtet hat" oder "wenn es eine echte wirtschaftliche Präsenz in dem auf der Liste aufgeführten Land beziehungsweise Gebiet hat."

Eine Debatte über Verbindungen in Steueroasen hatte es auch bei den Milliardenhilfen für die Lufthansa in Deutschland gegeben. Das Unternehmen veröffentlichte Ende Mai eine Liste ihrer Tochtergesellschaften in Steuerparadiesen. Sie führte Töchter etwa in Panama, Guam und auf den Kaimaninseln auf. Das Unternehmen betonte aber, es handele sich bei allen Niederlassungen um Firmen mit einem operativen Geschäftsbetrieb, etwa die Catering-Firma Sky Chefs de Panama.

Derzeit stehen zwölf Länder und Gebiete auf der Schwarzen Liste zu Steueroasen der EU: die Amerikanischen Jungferninseln, Amerikanisch-Samoa, Fidschi, Guam, die Kaimaninseln, Oman, Palau, Panama, Samoa, die Seychellen, Trinidad und Tobago sowie Vanuatu.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern: