Deutsche Tageszeitung - Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent

Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent


Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent
Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent / Foto: ©

Wer in Deutschland coronabedingt kurzarbeitet, hat seine Arbeitszeit im Juli im Schnitt um 43 Prozent reduziert. In der Gruppe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren im vergangenen Monat 17 Prozent in Kurzarbeit, wie das Münchner Ifo-Institut auf Basis seiner Unternehmensumfragen schätzt - in dieser Gruppe betrug der Arbeitsausfall damit sieben Prozent. Einige Branchen sind deutlich stärker betroffen als andere.
 
"Der Arbeitsausfall durch Kurzarbeit ist beträchtlich und zeigt, dass die deutsche Wirtschaft in vielen Branchen noch weit entfernt ist von einer Rückkehr zur Normalität", erklärte am Mittwoch Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link. Im Gastgewerbe etwa beträgt der geschätzte branchenweite Arbeitsausfall 25 Prozent - hier haben laut Ifo 42 Prozent Kurzarbeiter einen hohen durchschnittlichen Ausfall von 54 Prozent. Überdurchschnittlich hoch ist demnach der Arbeitsausfall auch in der Industrie mit insgesamt mit zehn Prozent, weil 33 Prozent Kurzarbeiter einen durchschnittlichen Ausfall von 30 Prozent haben.
 
Sehr hoch liegt der Ausfall der Schätzung zufolge hier vor allem in der Metallindustrie mit 16 Prozent, weil dort 45 Prozent Kurzarbeiter 34 Prozent durchschnittlichen Ausfall haben. In der Autoindustrie fallen demnach 14 Prozent aus, weil dort 38 Prozent Kurzarbeiter rund 37 Prozent Ausfallzeiten haben.
 
Hoch ist der Ausfall laut Ifo auch bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen - dazu gehören etwa Reisebüros. Das Ifo schätzt die Zahl der Kurzarbeiter im Juli auf 5,6 Millionen, das sind demnach 16,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Rund elf Millionen Berufstätige in Deutschland kommen für Kurzarbeit nicht in Frage, weil sie Selbständige, Beamte oder Minijobber sind.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Knappheit in den USA: US-Botschaften in Polen und Litauen bitten um Eier-Lieferungen

Die USA haben sich auch in Polen und Litauen um mögliche Lieferungen von Hühnereiern bemüht. Die Branchenverbände in den beiden Ländern erklärten am Freitag, bereits vor mehreren Wochen von der jeweiligen US-Botschaft im Land deshalb kontaktiert worden zu sein. Der deutsche Bundesverband Ei hatte in dieser Woche ebenfalls entsprechende Anfragen aus den USA bestätigt.