Deutsche Tageszeitung - Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent


Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent
Ifo: Arbeitsausfall liegt bei Kurzarbeitern bei 43 Prozent / Foto: ©

Wer in Deutschland coronabedingt kurzarbeitet, hat seine Arbeitszeit im Juli im Schnitt um 43 Prozent reduziert. In der Gruppe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren im vergangenen Monat 17 Prozent in Kurzarbeit, wie das Münchner Ifo-Institut auf Basis seiner Unternehmensumfragen schätzt - in dieser Gruppe betrug der Arbeitsausfall damit sieben Prozent. Einige Branchen sind deutlich stärker betroffen als andere.
 
"Der Arbeitsausfall durch Kurzarbeit ist beträchtlich und zeigt, dass die deutsche Wirtschaft in vielen Branchen noch weit entfernt ist von einer Rückkehr zur Normalität", erklärte am Mittwoch Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link. Im Gastgewerbe etwa beträgt der geschätzte branchenweite Arbeitsausfall 25 Prozent - hier haben laut Ifo 42 Prozent Kurzarbeiter einen hohen durchschnittlichen Ausfall von 54 Prozent. Überdurchschnittlich hoch ist demnach der Arbeitsausfall auch in der Industrie mit insgesamt mit zehn Prozent, weil 33 Prozent Kurzarbeiter einen durchschnittlichen Ausfall von 30 Prozent haben.
 
Sehr hoch liegt der Ausfall der Schätzung zufolge hier vor allem in der Metallindustrie mit 16 Prozent, weil dort 45 Prozent Kurzarbeiter 34 Prozent durchschnittlichen Ausfall haben. In der Autoindustrie fallen demnach 14 Prozent aus, weil dort 38 Prozent Kurzarbeiter rund 37 Prozent Ausfallzeiten haben.
 
Hoch ist der Ausfall laut Ifo auch bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen - dazu gehören etwa Reisebüros. Das Ifo schätzt die Zahl der Kurzarbeiter im Juli auf 5,6 Millionen, das sind demnach 16,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Rund elf Millionen Berufstätige in Deutschland kommen für Kurzarbeit nicht in Frage, weil sie Selbständige, Beamte oder Minijobber sind.  (N.Loginovsky--DTZ)

Anzeige Bild
Empfohlen

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

Anzeige Bild