Deutsche Tageszeitung - Mercedes erhält Negativ-Auszeichnung der DUH für "ökologisch unsinnigsten" SUV

Mercedes erhält Negativ-Auszeichnung der DUH für "ökologisch unsinnigsten" SUV


Mercedes erhält Negativ-Auszeichnung der DUH für "ökologisch unsinnigsten" SUV
Mercedes erhält Negativ-Auszeichnung der DUH für "ökologisch unsinnigsten" SUV / Foto: ©

Mercedes hat mit seinem aktuellen SUV-Modell GLS einen unrühmlichen Autopreis gewonnen: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verlieh dem Stadtgeländewagen am Mittwoch den "Goldenen Geier" in der Negativ-Rubrik der "ökologisch unsinnigsten SUV". Bei der Entscheidung zwischen insgesamt fünf nominierten Fahrzeugen entschied sich etwa ein Drittel der 18.000 Teilnehmer für den Mercedes-SUV, wie die DUH mitteilte. Die Nominierten stammten auch von VW, Audi, BMW und Range Rover.

Textgröße ändern:

Die DUH verlieh den Preis für die weiterentwickelte AMG-Version des "Monster-SUV". Die Umweltschützer kritisierten die Leistungsstärke von 600 PS und ein Leergewicht von rund 2,5 Tonnen. Sie forderten einen Verkaufsstopp für derartige SUV. "Gerade die besonders großen Stadtgeländewagen sind extrem klimaschädlich und passen nicht in unsere Städte", erklärte die Organisation. Bereits auf dem Prüfstand verbrauche der GLS AMG 11,9 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß sei mehr als dreimal so hoch wie der aktuelle EU-Flottengrenzwert für Neufahrzeuge.

"Die Hersteller propagieren mit dicken Werbebudgets diese Klimakiller als angeblich unverzichtbar für den ’urban lifestyle’", erklärte DUH-Vizegeschäftsführerin Barbara Metz. "Wir fordern Daimler auf, das SUV-Wettrüsten mit Modellen wie dem GLS sofort zu beenden und die irreführenden Werbeaussagen zu unterlassen." Metz forderte außerdem "ein Verbot oder eine Zulassungssteuer von mehreren zehntausend Euro bei Erstregistrierung oder Ummeldung von besonders klimaschädlichen Fahrzeugen" und sprach sich gegen größere Parkplätze in Innenstädten aus.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern: