Deutsche Tageszeitung - Grüne halten Antworten der Bundesregierung zu Wirecard-Fragenkatalog für nicht ausreichend

Grüne halten Antworten der Bundesregierung zu Wirecard-Fragenkatalog für nicht ausreichend


Grüne halten Antworten der Bundesregierung zu Wirecard-Fragenkatalog für nicht ausreichend
Grüne halten Antworten der Bundesregierung zu Wirecard-Fragenkatalog für nicht ausreichend / Foto: ©

Die Grünen haben enttäuscht auf die Antworten der Bundesregierung auf einen umfassenden Fragenkatalog zum Wirecard-Skandal reagiert. Die Antworten auf die insgesamt 89 Fragen hätten "kaum neue Erkenntnisse" gebracht, seien "oft lapidar oder unterliegen der Geheimhaltung", kritisierte die Grünen-Finanzpolitikerin Lisa Paus am Donnerstag in Berlin. Auch zur Rolle des Bundeskanzleramtes und der Geheimdienste sei "nichts Neues preisgegeben" worden.

Textgröße ändern:

Die Grünen hatten den Fragenkatalog im Vorfeld einer Befragung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Finanzausschuss des Bundestags zu Wirecard Ende Juli aufgestellt. Die Antworten helfen laut Paus "bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals und des Versagens der Aufsichtsbehörden" allerdings nicht weiter. Es blieben nun nur noch die zwei weiteren Sondersitzungen des Finanzausschusses am 31. August und 1. September, "um die Aufklärung entscheidend voranzubringen".

Bei diesen soll es erneut um die zuletzt in den Fokus der Kritik gerückte Anti-Geldwäschebehörde des Zolls gehen, erklärte Paus. Die Financial Intelligence Unit (FIU) sei zum "Sinnbild für Behördenchaos geworden". Paus warf Scholz vor, "die Probleme bei seiner Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche nicht in den Griff" zu bekommen.

Paus kritisierte zudem, die Bundesregierung scheine den Ernst der Lage "noch nicht richtig verstanden zu haben". Den Grünen gehe es in dem Fall weiter um Sachaufklärung und nicht um "politische Spielchen", führte die Finanzexpertin aus. "Aber wenn eine hundertprozentige Aufklärung nur über einen Untersuchungsausschuss geht, dann wird dieser unausweichlich."

Der Zahlungsdienstleister Wirecard hatte Ende Juni Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte das Dax-Unternehmen einräumen müssen, dass in der Bilanz aufgeführte Gelder von 1,9 Milliarden Euro, die vermeintlich auf asiatischen Bankkonten lagern sollten, nicht auffindbar seien. Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt in dem Fall. Sie geht von gewerbsmäßigem Bandenbetrug aus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: