Deutsche Tageszeitung - Entwickler von "Fortnite" verklagen Apple

Entwickler von "Fortnite" verklagen Apple


Entwickler von "Fortnite" verklagen Apple
Entwickler von "Fortnite" verklagen Apple / Foto: ©

Die US-Entwicklerfirma des populären Videospiels "Fortnite" hat den Internetkonzern Apple wegen dessen Regeln für Apps verklagt. Epic Games wirft Apple in der am Donnerstag bei einem Bundesgericht in Kalifornien eingereichten Klage vor, gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Die Firma fordert die Annullierung der Apple-Regeln, wonach App-Entwickler 30 Prozent der Einnahmen, die sie über den App-Store von Apple erzielen, an den Konzern zahlen müssen.

Textgröße ändern:

Die Klage wurde am selben Tag eingereicht, an dem Apple die App von "Fortnite" aus seinem Store entfernte. Der Konzern reagierte mit der Maßnahme darauf, dass Epic Games in der App ein eigenes Bezahlsystem installiert hatte, um die Nutzer die Bezahlung über den Apple Store umgehen zu lassen.

Epic Games habe mit diesem "unglücklichen Schritt" gegen die im Apple Store geltenden Richtlinien verstoßen, erklärte der Konzern. Diese Regularien dienten dem Zweck, den Store "sicher für unser Nutzer zu halten".

Apple ist in den vergangenen Monaten wegen der Regeln in seinem Store verstärkt unter Druck geraten. Auf den Mobilgeräten des Konzerns lassen sich Apps nur über diesen Store herunterladen. Apple versuche, "die Märkte zu kontrollieren, den Wettbewerb zu blockieren und Innovation abzuwürgen", heißt es in der Klage von Epic Games.

Nutzer, die "Fortnite" bereits auf ihrem iPhone oder anderen Apple-Geräten heruntergeladen haben, können das Spiel dort weiterhin spielen. Allerdings erhalten sie keine Aktualisierungen der App mehr.

"Fortnite" war im Juli 2017 herausgekommen und hat mittlerweile nach Angaben von Epic Games 350 Millionen angemeldete Nutzer. In dem Spiel müssen die Nutzer in einer virtuellen Welt überleben, indem sie nach Waffen und Ressourcen suchen und Rivalen ausschalten.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: