Deutsche Tageszeitung - Arabella Kiesbauer schaut kritisch auf ihre frühere Talkshow zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Arabella Kiesbauer schaut kritisch auf ihre frühere Talkshow zurück


Arabella Kiesbauer schaut kritisch auf ihre frühere Talkshow zurück
Arabella Kiesbauer schaut kritisch auf ihre frühere Talkshow zurück / Foto: © AFP/Archiv

Fernsehmoderatorin Arabella Kiesbauer blickt kritisch auf ihre frühere Talkshow zurück. "Ich würde bei manchen Sendungen im Nachhinein schon sagen: Da sind wir zu weit gegangen", sagte die 52-Jährige dem "ZEITmagazin" laut einer Mitteilung vom Mittwoch. "Durch die vielen unterschiedlichen Formate, die gegeneinander Quote machen sollten, gab es schon einen Druck, die anderen durch spektakuläre Gäste und Themen zu übertreffen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dabei habe die Talkshow nicht immer "in die Kiste des guten Geschmacks gegriffen", sagte Kiesbauer. Zum Beispiel wenn sie den respektlosen Umgang der Gäste untereinander nicht habe unterbinden können oder herumgeschrien worden sei. Dennoch habe ihr die Arbeit Spaß bereitet - "aber nach zehn Jahren hatte ich das Gefühl, ein Hamster im Laufrad zu sein".

Kiesbauer war von 1994 bis 2004 Gastgeberin der Talkshow "Arabella" im Nachmittagsprogramm von ProSieben. Heute ist sie im österreichischen Fernsehen unter anderem als Moderatorin der Sendung "Bauer sucht Frau" zu sehen.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen: ADAC erwartet staureiches Wochenende

Der Sommerreiseverkehr auf deutschen Autobahnen wird nach Angaben des ADAC am kommenden Wochenende "spürbar" zunehmen und zu zahlreichen Staus führen. Grund sei insbesondere der Sommerferienbeginn im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Der aktuellen ADAC-Stauprognose zufolge sind alle wichtigen Autobahnen betroffen. "Die größten Nadelöhre sind und bleiben Baustellen", hieß es. Derzeit gebe es bundesweit knapp 1200.

Mit Füßen in Angelsehne verfangen: Polizisten befreien Schwan in Rostocker Hafen

Wasserschutzpolizisten haben einen Schwan im Rostocker Überseehafen aus einer Angelschnur befreit. Nach einem Hinweis fuhren sie mit einem Schlauchboot zu dem in seiner Bewegungsfähigkeit "erheblich" eingeschränkten Vogel, wie das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern am Dienstag in Dummerstorf mitteilte. Sie entfernten die Angelsehne, die sich um seine Füße geschlungen hatte.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf über 100 gestiegen

Nach der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer auf über 100 gestiegen. Allein im am schlimmsten betroffenen Landkreis Kerr wurden nach Behördenangaben bis Montagabend 84 Tote geborgen, darunter 28 Kinder. Hinzu kommen mindestens 17 Tote in benachbarten Landkreisen. Hunderte Menschen suchten am Flussufer mit Hubschraubern, Booten und Spürhunden weiter nach Vermissten, neue Unwetter könnten die Such- und Bergungsarbeiten noch erschweren.

Karbon-X wird offizieller Namenssponsor des BK Dukes Basketballteams

CALGARY, AB / ACCESS Newswire / 8. Juli 2025 / Karbon-X Corp. (OTCQX:KARX), ein vertikal integrierter Anbieter von Klimalösungen, hat einen mehrjährigen Vertrag als offizieller Namenssponsor der BK Dukes, einem der besten österreichischen Profibasketballteams, unterzeichnet. Ab sofort wird das Team unter dem Namen BK Karbon-X Dukes antreten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild