Deutsche Tageszeitung - Begriff "goofy" ist Jugendwort des Jahres 2023

Begriff "goofy" ist Jugendwort des Jahres 2023


Begriff "goofy" ist Jugendwort des Jahres 2023
Begriff "goofy" ist Jugendwort des Jahres 2023 / Foto: © AFP/Archiv

Der Begriff "goofy" ist das Jugendwort des Jahres 2023. Das Wort, das für einen tollpatschigen oder albernen Menschen steht, erhielt in einem Onlinewahlverfahren unter Jugendlichen rund 39 Prozent der Stimmen, wie der Langenscheidt-Verlag am Sonntag in Frankfurt am Main mitteilte. Bereits vor Jahren habe das Wort zum Sprachgebrauch von Jugendlichen gezählt. Dieses Jahr habe es ein Revival geschafft.

Textgröße ändern:

Auf dem zweiten Platz folgte "Side eye", was einen skeptischen Blick auf einen Menschen oder eine Situation bezeichnet. Den dritten Platz belegte "NPC". Die Abkürzung steht für "Non-player charakter". Damit ist ein Mensch gemeint, der nur passiv das Geschehen um sich herum wahrnimmt.

Das Jugendwort wurde in einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt - Jugendliche konnten Begriffe vorschlagen und anschließend über ihre Favoriten abstimmen. Die Wahl liegt Langenscheidt zufolge seit 2020 komplett in den Händen der Jugendlichen. Ein Verlagsgremium sorgt nur dafür, dass die Begriffe keinen diskriminierenden oder sexistischen Bezug haben.

In diesem Jahr wurde das Jugendwort des Jahres im Rahmen der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl bei der Abstimmung war nach Angaben des Langenscheidt-Verlags so hoch wie noch nie. Insgesamt habe eine hohe sechsstellige Zahl mitgemacht.

"Wichtig ist, dass alle Wörter, die ins Voting einfließen, zum aktiven Sprachgebrauch der Elf- bis 20-Jährigen gehören", erklärte Patricia Kunth vom Langenscheidt-Verlag. Wie in den vergangenen Jahren hätten vor allem Kanäle in den sozialen Netzwerken einen großen Einfluss auf die Sprachentwicklung der Jugendlichen gehabt.

2022 war "Smash" das Jugendwort des Jahres gewesen. Der Begriff steht für "mit jemandem etwas anfangen". Er stammt aus dem Smartphonespiel "Smash or Pass", bei dem Nutzer einen Prominenten angezeigt bekommen und über ein Wischen auf dem Bildschirm nach rechts oder links dessen Attraktivität bewerten können.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Stromausfall in Cannes wegen Sabotage: Stromversorgung wiederhergestellt

Nach einem durch mögliche Sabotage verursachten Stromausfall in Südfrankreich ist die Stromversorgung wenige Stunden vor der großen Abschluss-Gala beim Filmfestival in Cannes wiederhergestellt worden. Alle betroffenen 160.000 Haushalte würden wieder mit Strom versorgt, erklärte der Stromnetzbetreiber RTE der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Zuvor hatten örtliche Behörden ein Feuer in einer Umspannstation und Beschädigungen an einem Hochspannungsmast gemeldet. Das Filmfestival geht am Abend ab 19.00 Uhr mit der Verleihung der Goldenen Palme für den besten Film zu Ende.

Hirnerkrankung diagnostiziert - Billy Joel sagt Konzerte ab

Pop-Legende Billy Joel muss wegen einer Hirnerkrankung eine Reihe von Konzerten absagen. Die bei ihm diagnostizierte Krankheit sei durch die jüngsten Auftritte verschlimmert worden, hieß es am Freitag auf der Website des des 76-jährigen Stars. Es sei zu "Hör-, Seh- und Gleichgewichtsproblemen" gekommen. Billy Joel wurde mit Hits wie "We Didn't Start the Fire", "Piano Man" und "Uptown Girl" weltweit bekannt.

Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch

US-Präsidentengattin Melania Trump hat ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgenommenes Hörbuch veröffentlicht - nachdem sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannten Rachepornos eingesetzt hatte. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Die Hörbuch-Version ihrer Memoiren sei vollständig mit einer KI-Kopie ihrer eigenen Stimme eingesprochen, schrieb die First Lady: "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Überfall auf Kim Kardashian: Hauptangeklagter bittet um Verzeihung

Im Prozess um den brutalen Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian vor neun Jahren in Paris hat der Hauptangeklagte zum Abschluss der Verhandlung erneut um Verzeihung gebeten. "Mir fehlen die Worte, es tut mir sehr leid", verlas der Anwalt des 69 jährigen Aomar Aït Khedache am Freitag eine Erklärung vor Gericht in Paris. Anschließend zogen sich die Richter zu Beratungen zurück, mit der Urteilsverkündung wird nach 19.00 Uhr gerechnet.

Textgröße ändern: