Deutsche Tageszeitung - Sheryl Crow, Missy Elliott und George Michael in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen

Sheryl Crow, Missy Elliott und George Michael in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen


Sheryl Crow, Missy Elliott und George Michael in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen
Sheryl Crow, Missy Elliott und George Michael in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen / Foto: © AFP

In New York hat am Freitag die US-Musikbranche die Aufnahme neuer Musiker in die Rock & Roll Hall of Fame gefeiert. Zu dem Anlass wurde im Barclays Center im New Yorker Stadtteil Brooklyn ein großes Galakonzert gegeben. Zu den Neuzugängen zählen US-Rapperin Missy Elliott, Folk-Rock-Sängerin Sheryl Crow sowie der 2016 verstorbene britische Popstar George Michael.

Textgröße ändern:

Auch die Band Rage Against the Machine, die britische Singer-Songwriterin Kate Bush, die R&B-Band The Spinners und Country-Ikone Willie Nelson sind fortan in der Ruhmeshalle in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio vertreten.

Sheryl Crow sang bei der Ehrung gemeinsam mit Olivia Rodrigo ihren Hit "If It Makes You Happy". "Ich habe meine ganze Energie darauf verwendet, meine Erfahrungen durch Musik und Worte auszudrücken, und nun habe ich zurückbekommen, was ich gegeben habe", sagte die Sängerin.

George Michael wurde durch seinen ehemaligen Kollegen in der gemeinsamen Band "Wham!", Andrew Ridgeley, eingeführt, bevor US-Sängerin Carrie Underwood seinen Song "One More Try" zum Besten gaben. Kate Bush blieb der Ehrung fern, ohne einen Grund zu nennen.

Die Neuzugänge waren bereits im Mai verkündet worden. Über einen begehrten Platz in der Hall of Fame entscheidet eine Jury aus mehr als tausend Musikern, Musikhistorikern und anderen Branchenvertretern. Die Aufnahme ist erstmals 25 Jahre nach der ersten kommerziellen Veröffentlichung eines Musikers möglich. War die Ruhmeshalle ursprünglich für Rock-&-Roll-Musiker gedacht, hat sie sich immer mehr auch für andere Stilrichtungen geöffnet.

Im Jahr 2022 wurden unter anderem der US-Rapper Eminem und die Country-Queen Dolly Parton in die Ruhmeshalle aufgenommen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stromausfall in Cannes wegen Sabotage: Stromversorgung wiederhergestellt

Nach einem durch mögliche Sabotage verursachten Stromausfall in Südfrankreich ist die Stromversorgung wenige Stunden vor der großen Abschluss-Gala beim Filmfestival in Cannes wiederhergestellt worden. Alle betroffenen 160.000 Haushalte würden wieder mit Strom versorgt, erklärte der Stromnetzbetreiber RTE der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Zuvor hatten örtliche Behörden ein Feuer in einer Umspannstation und Beschädigungen an einem Hochspannungsmast gemeldet. Das Filmfestival geht am Abend ab 19.00 Uhr mit der Verleihung der Goldenen Palme für den besten Film zu Ende.

Hirnerkrankung diagnostiziert - Billy Joel sagt Konzerte ab

Pop-Legende Billy Joel muss wegen einer Hirnerkrankung eine Reihe von Konzerten absagen. Die bei ihm diagnostizierte Krankheit sei durch die jüngsten Auftritte verschlimmert worden, hieß es am Freitag auf der Website des des 76-jährigen Stars. Es sei zu "Hör-, Seh- und Gleichgewichtsproblemen" gekommen. Billy Joel wurde mit Hits wie "We Didn't Start the Fire", "Piano Man" und "Uptown Girl" weltweit bekannt.

Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch

US-Präsidentengattin Melania Trump hat ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgenommenes Hörbuch veröffentlicht - nachdem sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannten Rachepornos eingesetzt hatte. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Die Hörbuch-Version ihrer Memoiren sei vollständig mit einer KI-Kopie ihrer eigenen Stimme eingesprochen, schrieb die First Lady: "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Überfall auf Kim Kardashian: Hauptangeklagter bittet um Verzeihung

Im Prozess um den brutalen Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian vor neun Jahren in Paris hat der Hauptangeklagte zum Abschluss der Verhandlung erneut um Verzeihung gebeten. "Mir fehlen die Worte, es tut mir sehr leid", verlas der Anwalt des 69 jährigen Aomar Aït Khedache am Freitag eine Erklärung vor Gericht in Paris. Anschließend zogen sich die Richter zu Beratungen zurück, mit der Urteilsverkündung wird nach 19.00 Uhr gerechnet.

Textgröße ändern: