Deutsche Tageszeitung - "Neuer" Beatles-Song auf dem Weg an die Spitze der britischen Single-Charts

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Neuer" Beatles-Song auf dem Weg an die Spitze der britischen Single-Charts


"Neuer" Beatles-Song auf dem Weg an die Spitze der britischen Single-Charts
"Neuer" Beatles-Song auf dem Weg an die Spitze der britischen Single-Charts / Foto: © AFP/Archiv

Der vor wenigen Tagen veröffentlichte "neue" Song der Beatles ist auf dem besten Weg, an der Spitze der britischen Single-Charts zu landen. Der am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Song "Now and Then" mit der Stimme von John Lennon stieg auf Platz 42 der UK-Single-Charts ein - basierend auf nur zehn Stunden Verkaufszeit, teilte die Official Charts Company mit. Es werde erwartet, dass der Beatles-Song in den neuen Charts an die Spitze der Hitliste steigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bekanntgegeben werden die neuen Charts am Freitag. Sollte es "Now and Then" auf Platz eins schaffen, wäre es der 18. Nummer-eins-Hit der Fab Four - und ihr erster seit 54 Jahren. 1969 hatte "The Ballad of John and Yoko" die Spitzenposition der britischen Charts erreicht. Den Rekord für die meisten Nummer-eins-Hits in Großbritannien werden die Beatles mit "Now and Then" allerdings nicht knacken können. Rock'n'Roll-Legende Elvis Presley verbuchte bereits 21 Nummer-eins-Hits.

Ex-Beatle Lennon hatte "Now and Then" Ende der 70er Jahre in seiner New Yorker Wohnung für Paul McCartney aufgenommen. Nach seiner Ermordung im Dezember 1980 schenkte seine Witwe Yoko Ono 1994 McCartney die Demokassette mit Lennons Stimme und Klavierbegleitung.

Zwei Songs von der Kassette wurden bereits Mitte der 90er Jahre von Produzent Jeff Lynne neu abgemischt und veröffentlicht. Doch reichte die Technik damals nicht aus, um bei "Now and Then" störende Hintergrundgeräusche zu entfernen und die Stimme des Verstorbenen in ausreichender Qualität zu extrahieren. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gelang dies nun schließlich.

Dem Original-Track wurden Gitarrenaufnahmen von George Harrison aus dem Jahr 1995 hinzugefügt. Im vergangenen Jahr wurde "Now and Then" dann im Studio in Los Angeles mit Ringo Starrs Schlagzeug, McCartneys Klavier und Bass sowie den Stimmen der beiden lebenden Beatles fertiggestellt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Fehde zwischen Rockstar Bruce Springsteen und US-Präsident Trump geht weiter

Erst vor wenigen Tagen hat sich US-Präsident Donald Trump mit US-Rockstar Bruce Springsteen angelegt, nun hat er die Rocklegende in einem Video mit einem Golfball abgeschossen: Am Mittwoch teilte der US-Präsident ein offenbar mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bearbeitetes Video im Onlinedienst X, in dem ein von Trump geschlagener Golfball Springsteen in den Rücken trifft und auf eine Bühne stürzen lässt. Zuvor hatte Springsteen überraschend ein Live-Album mit Kritik an Trump veröffentlicht.

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild