Deutsche Tageszeitung - König Charles III. erinnert an britische Kriegstote

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

König Charles III. erinnert an britische Kriegstote


König Charles III. erinnert an britische Kriegstote
König Charles III. erinnert an britische Kriegstote / Foto: © POOL/AFP

König Charles III. hat am Sonntag in London an die britischen Kriegstoten erinnert. In Militäruniform legte der König nach zwei Schweigeminuten am Kenotaph-Kriegsdenkmal im Zentrum der britischen Hauptstadt einen Kranz nieder, gefolgt von Spitzenpolitikern wie Premierminister Rishi Sunak und Oppositionsführer Keir Starmer. An der Gedenkfeier nahmen auch knapp tausend Veteranen teil, darunter 100-jährige Ex-Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Charles hatte vor einem Jahr erstmals als König an der Gedenkfeier teilgenommen, damals war er aber noch nicht gekrönt. Bereits seit 2017 hatte der damalige Thronfolger zudem seine Mutter, die im September 2022 gestorbene Königin Elizabeth II., bei dem in Großbritannien als Remembrance Sunday bekannten Gedenktag vertreten.

Am Remembrance Sunday wird in Großbritannien an alle Soldatinnen und Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und den Commonwealth-Ländern erinnert, die seit dem Ersten Weltkrieg in Konflikten ihr Leben verloren haben. Der Gedenktag wird jährlich an dem Sonntag begangen, der dem Armistice Day am 11. November - dem Tag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg - am nächsten liegt, an dem in Großbritannien der Toten des Ersten Weltkriegs gedacht wird.

Der Armistice Day am Samstag war von einem Streit über eine große pro-palästinensische Demonstration in der britischen Hauptstadt am selben Tag überschattet worden. Mehrere Minister von Sunaks konservativer Regierung hatten zuvor ein Verbot der Demonstration gefordert, was Kritiker als unzulässige Einmischung in die Arbeit der Polizei werteten.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

ESC-Quotenerfolg: Rekordquote bei jungen Fernsehzuschauern

Der Eurovision Song Contest (ESC) hat bei der Fernsehübertragung in Deutschland hohe Einschaltquoten erreicht und beim jungen Publikum für einen neuen Quotenrekord gesorgt. Insgesamt schauten in der ARD und im Spartensender One 9,132 Millionen Menschen Samstagabend das Finale aus Basel, wie die ARD am Sonntag in München mitteilte. Bei den jungen Fernsehzuschauern der 14- bis 29-Jährigen sei mit einem Marktanteil von fast 80 Prozent ein neuer Quotenrekord aufgestellt worden.

Österreich gewinnt Eurovision Song Contest vor Israel - Deutschland 15.

Österreich hat den Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Der österreichische Countertenor JJ setzte sich in der Nacht zu Sonntag in Basel mit seinem Lied "Wasted love" vor Israel durch. Deutschland landete auf Platz 15 der 26 Finalisten und verpasste damit die erhoffte Platzierung in den Top Ten.

ESC-Finale startet in Basel

In Basel startet am Samstagabend (21.00 Uhr) das Finale des Eurovision Song Contest (ESC). Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an. Als Favorit gilt in diesem Jahr das für Schweden startende Trio KAJ. Auch Österreich, Frankreich, der Niederlande und Finnland rechnen die Wettbüros Siegchancen zu.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft

Der US-Sänger Chris Brown, Ex-Freund der Sängerin Rihanna, muss wegen des Vorwurfs der schweren Körperverletzung bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft. Brown müsse bis zum 13. Juni in Gewahrsam bleiben, entschied am Freitag ein Richter in der nordenglischen Stadt Manchester. Damit müssen voraussichtlich zwei ausverkaufte Konzerte des Sängers am 8. Juni in Amsterdam und am 11. Juni in Hamburg ausfallen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild