Deutsche Tageszeitung - Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen

Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen


Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen
Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In Südkorea sind die letzten vier Mitglieder der international enorm erfolgreichen K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst einberufen worden. "Wir möchten unseren Fans mitteilen, dass bei RM, Jimin, V und Jung Kook das Einberufungsverfahren der Armee begonnen hat", teilte das Label von BTS, Bighit Music, am Mittwoch mit. Sie müssten ihren anderthalbjährigen Wehrdienst bald beginnen.

Textgröße ändern:

Das Label bat die riesige BTS-Fangemeinde um "anhaltende Liebe und Unterstützung für RM, Jimin, V und Jung Kook, bis sie ihren Militärdienst beenden und sicher zurückkehren".

In Südkorea muss jeder gesunde Mann bis zu seinem 30. Lebensjahr mindestens 18 Monate Wehrdienst leisten. Wer sich entzieht, muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Eine Befreiung ist nur für Spitzensportler wie Olympia-Medaillengewinner sowie klassische Musiker vorgesehen. Popstars fallen nicht in diese Kategorie, obwohl in Südkorea jahrelang über eine Ausnahmeregelung für die BTS-Stars diskutiert wurde.

Im Dezember vergangenen Jahres musste zunächst Jin als ältestes BTS-Mitglied einrücken, im April folgte sein Bandkollege J-Hope. Ihr Kollege Suga trat im September aus gesundheitlichen Gründen einen Militär-Ersatzdienst im sozialen Bereich an.

Die Wehrpflicht ist einer der Gründe dafür, dass die 2013 gegründete Boy-Band eine Auszeit eingelegt hat. Sie wird von den Mitgliedern aber auch für Solo-Projekte genutzt. Es gibt auch Spekulationen, der lange Wehrdienst könne zu einem Karriereknick von BTS und zur Auflösung der Band führen. Ihre Agentur Hybe verkündete im September allerdings, dass alle sieben Mitglieder ihre Verträge verlängert hätten.

BTS gilt trotz der derzeitigen Auftrittspause als das bedeutendste kulturelle Phänomen Südkoreas und ist der erfolgreichste Musikexport des Landes. Die für ihre minutiös einstudierten Tanzchoreografien bekannte Boygroup füllt in aller Welt ganze Stadien, auch in Deutschland, Großbritannien und den USA stürmte sie die Charts. Nach Einschätzung von Südkoreas Regierung hat BTS der Wirtschaft des Landes einige Milliarden Dollar eingebracht.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Fehde zwischen Rockstar Bruce Springsteen und US-Präsident Trump geht weiter

Erst vor wenigen Tagen hat sich US-Präsident Donald Trump mit US-Rockstar Bruce Springsteen angelegt, nun hat er die Rocklegende in einem Video mit einem Golfball abgeschossen: Am Mittwoch teilte der US-Präsident ein offenbar mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bearbeitetes Video im Onlinedienst X, in dem ein von Trump geschlagener Golfball Springsteen in den Rücken trifft und auf eine Bühne stürzen lässt. Zuvor hatte Springsteen überraschend ein Live-Album mit Kritik an Trump veröffentlicht.

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Textgröße ändern: