Deutsche Tageszeitung - Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt


Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt
Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt / Foto: © JIJI PRESS/AFP/Archiv

In Japan ist eine Statue feierlich verabschiedet und entsorgt worden, mit der die Baseball-Mannschaft Hanshin Tigers aus Osaka eine kuriose Geschichte verbindet: Nach dem Tigers-Meisterschaftssieg im Jahr 1985 hatten die als besonders leidenschaftlich geltenden Fans des Vereins eine Plastikstatue von Colonel Sanders, des Gründers der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC), vor Übermut in den Fluss Dotonbori geworfen und waren auch selbst ins Wasser gesprungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Da in den folgenden Jahren sportliche Erfolge der Tigers ausblieben, entstand der Mythos um einen angeblichen Fluch der Colonel-Sanders-Statue, wonach die Mannschaft erst wieder Erfolg haben werde, wenn die lebensgroße Figur wieder aus dem Fluss geholt würde. Im Jahr 2009 schließlich wurde bei Bauarbeiten die mit Schlamm überzogene Statue gefunden und geborgen. Obwohl dem Colonel seine Brille und seine linke Hand fehlten, wurde er gereinigt, von einem Priester gesegnet und ausgestellt.

Für die Tigers stellte sich der Erfolg nicht gleich ein, aber vergangenes Jahr gewann die Mannschaft nach 38 Jahren wieder die Nippon Series, die Finals der japanischen Profi-Baseballliga. Es folgten frenetische Feiern, bei denen einige Fans wieder in den Dotonbori sprangen.

Die symbolträchtige KFC-Statue sei mittlerweile aber "zu kaputt, um erhalten zu werden", erklärte der Fast-Food-Konzern am Dienstag. Um der Statue vor ihrer Entsorgung Dankbarkeit zu erweisen, organisierte das Unternehmen eine Zeremonie in einem Tempel, an der auch KFCs Japan-Chef Takayuki Hanji teilnahm. Die Gäste bekamen den japanischen Reiswein Sake gereicht und dazu natürlich die frittierten Hähnchenteile, für die das Unternehmen bekannt ist.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Superreiche unter sich: Jeff Bezos und Lauren Sánchez feiern Hochzeit in Venedig

Im Kreise von Reichen und Schönen und abgeschirmt vom Rest der Welt haben sich US-Milliardär Jeff Bezos und die frühere Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez in Venedig das Jawort gegeben. Die Zeremonie mit prominenten Gästen fand am Freitagnachmittag auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig statt, wie italienische Medien berichteten. Die 55-jährige Braut veröffentlichte danach ein Bild von sich im weißen Brautkleid und Bezos an ihrer Seite.

Medien: Jeff Bezos und Lauren Sánchez haben sich in Venedig das Jawort gegeben

Amazon-Gründer Jeff Bezos und die frühere Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez haben sich Medienberichten zufolge in Venedig das Jawort gegeben. Die Zeremonie mit prominenten Gästen fand am Freitagnachmittag - abgeschirmt von den Augen der Öffentlichkeit - auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig statt, wie italienische Medien berichteten.

Kubicki ist Fan von Bas: "Wer sie schlecht behandelt, bekommt es mit mir zu tun"

FDP-Politveteran Wolfgang Kubicki hat sich als Fan der künftigen SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas geoutet. "Wenn mehr Sozialdemokraten so wären wie Bärbel Bas, wäre die Partei gerettet", sagte Kubicki dem "Stern" laut Vorabmeldung vom Freitag. Bas und Kubicki gehörten in der vergangenen Legislaturperiode mehr als drei Jahre lang gemeinsam dem Bundestagspräsidium an. Bas werde zwar keine große Rednerin mehr, sagte der Liberale, aber sie sei verlässlich, geraderaus, offen und geerdet.

Medien: Einbrecher räumen Brad Pitts Villa in Los Angeles aus

Einbrecher haben laut Medienberichten die Villa von Hollywoodstar Brad Pitt in Los Angeles ausgeräumt. Ein Polizeisprecher bestätigte dem Sender NBC News einen Einbruch im Stadtviertel Los Feliz am Donnerstagabend, ohne Namen zu nennen. Der Sender und die "Los Angeles Times" berichteten unter Berufung auf Polizeikreise, drei Verdächtige seien über einen Zaun auf das Grundstück von Pitts Villa gelangt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild