Deutsche Tageszeitung - König Charles III. nimmt trotz Krebserkrankung öffentliche Pflichten wieder auf

König Charles III. nimmt trotz Krebserkrankung öffentliche Pflichten wieder auf


König Charles III. nimmt trotz Krebserkrankung öffentliche Pflichten wieder auf

Mit einem Besuch in einem Krebs-Behandlungszentrum ist der britische König Charles III. erstmals seit Bekanntwerden seiner Krebserkrankung vor knapp drei Monaten wieder öffentlich aufgetreten. Zusammen mit seiner Frau Camilla besuchte er am Dienstag in London ein Krebs-Behandlungszentrum und sprach mit Patientinnen und Patienten sowie dem medizinischen Personal.

Textgröße ändern:

Das Königspaar fuhr am späten Vormittag vor dem Macmillan-Zentrum vor und winkte den Schaulustigen lächelnd zu. In der Einrichtung, in der Krebserkrankungen diagnostiziert und behandelt werden, schüttelte Charles III. zahlreiche Hände und unterhielt sich mit Mitgliedern des Pflegepersonals und Patienten. Er setzte sich zu mehreren Patienten, sprach mit ihnen und hielt ihre Hand. Kinder, die dem König Blumen überreichten, bekamen im Gegenzug ein Geschenk.

Etwa 40 Minuten dauerte der königliche Besuch. "Seine Majestät hat sein Möglichstes getan, um so viele Mitarbeiter und Patienten zu treffen wie möglich", sagte der Direktor des Krankenhauses, David Probert, im Anschluss an den "unglaublich inspirierenden Besuch". Die Patienten seien "entzückt" gewesen, sagte er dem Sender Sky News.

Mit seinem ersten öffentlichen Termin seit Bekanntwerden seiner Krebserkrankung wollte der König die Bedeutung von Krebs-Früherkennung und moderner Forschung für die Bekämpfung der Krankheit hervorheben. Der 75-Jährige ist Schirmherr der britischen Wohltätigkeitsorganisation Cancer Research UK und der Macmillan-Krebshilfe. Seine 76-jährige Ehefrau Camilla ist Präsidentin von Maggie's, einer weiteren Wohltätigkeitsorganisation für Krebskranke.

Charles III. hatte seine Krebserkrankung Anfang Februar öffentlich gemacht. Sie wurde nach einer Operation wegen einer vergrößerten Prostata festgestellt, laut Palast handelt es sich jedoch nicht um Prostata-Krebs. An welcher Art von Krebs er erkrankt ist, ist nicht bekannt.

Nach der Diagnose hatte der Monarch seine öffentlichen Termine zunächst ausgesetzt. Er nahm jedoch Termine im kleinen Kreis wahr, wie beispielsweise die wöchentlichen Treffen mit dem Premierminister.

Am Freitag hatte der Palast erklärt, dank ermutigender Genesungsfortschritte könne der König in enger Abstimmung mit seinen Ärzten wieder öffentliche Termine wahrnehmen. Es sei allerdings zu früh zu sagen, wie lange die Krebsbehandlung des Königs noch dauern werde. Im März hatte Charles' Schwiegertochter Prinzessin Kate bekannt gegeben, dass auch sie an Krebs erkrankt ist. Sie tritt seit Monaten nicht mehr öffentlich auf.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet

Rettung aus der lebensfeindlichen Wildnis: Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer heftiger Mücken-Attacken geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

In Australien vermisste Deutsche nach schlimmer zwölftägiger Odyssee gerettet

Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer einer heftigen Mücken-Attacke geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

Seit zwölf Tagen in Australien vermisste Touristin aus Deutschland wieder aufgetaucht

Nach einem Suchaufruf der Polizei ist eine seit zwölf Tagen in Australien vermisste Deutsche lebend gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, sagte Martin Glynn von der Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag vor Journalisten. Die junge Frau war demnach im Buschland Opfer einer heftigen Mücken-Attacke geworden.

Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder

Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder intakt: Auf dem Dach des legendären Pariser Cabarets Moulin Rouge drehen sich die Windmühlenflügel wieder, die vor gut einem Jahr wegen eines technischen Defekts auf die Straße gestürzt waren. Hunderte Menschen versammelten sich am späten Donnerstagabend auf dem Boulevard vor dem weltberühmten Revue-Theater, als die Windmühlenflügel begannen, sich wieder zu drehen. Zur Feier des Anlasses tanzten Tänzerinnen des Etablissements den berühmten Cancan-Tanz.

Textgröße ändern: