Deutsche Tageszeitung - Salutschüsse zum ersten Jahrestag der Krönung von Charles III.

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Salutschüsse zum ersten Jahrestag der Krönung von Charles III.


Salutschüsse zum ersten Jahrestag der Krönung von Charles III.
Salutschüsse zum ersten Jahrestag der Krönung von Charles III. / Foto: © AFP

Überschattet von der Krebserkrankung des Königs hat Großbritannien am Montag den ersten Jahrestag der Krönung von Charles III. begangen. Um Punkt 12.00 Uhr mittags feuerte die Royal Horse Artillery vom Green Park nahe dem Buckingham-Palast 41 Salutschüsse ab, es folgten 62 Salutschüsse vom Tower. Öffentliche Feierlichkeiten oder Veranstaltungen zum Jahrestag waren nicht geplant. Der Buckingham-Palast äußerte sich nicht dazu, wo der König den Tag verbringen würde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Charles III. unterzieht sich derzeit einer Krebsbehandlung, nachdem die Krankheit bei ihm Anfang des Jahres nach einer Prostata-Operation diagnostiziert worden war. Nach einer dreimonatigen Unterbrechung nimmt er seit vergangener Woche wieder öffentliche Termine wahr.

Am Mittwoch wird der König an einer Garten-Party im Park des Buckingham-Palasts teilnehmen. Laut Medienberichten könnte er am selben Tag auch seinen in die USA gezogenen Sohn Prinz Harry wiedersehen, der zum zehnten Jahrestag der Gründung der Invictus Games für verletzte Kriegsveteranen nach London kommt.

Die schwierigen Zeiten, welche die britische Königsfamilie derzeit durchmacht, treiben derweil ihre Beliebtheitswerte in die Höhe: In einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage für die "Mail on Sunday" äußerten 54 Prozent der Briten eine positive Meinung zu ihrem König, vier Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr.

56 Prozent der Befragten fanden, dass Charles III. seine Rolle als Regent gut ausfüllt. Eine Demo aus Anlass des Krönungs-Jahrestages lockte am Sonntag nur einige Dutzend Monarchie-Gegner auf den Londoner Trafalgar Square.

Im März hatte Charles' Schwiegertochter Prinzessin Kate bekannt gegeben, dass sie ebenfalls an Krebs erkrankt ist. Die 42-Jährige trat zuletzt an Weihnachten öffentlich auf.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Welterbe-Komitee der Unesco tagt kommendes Jahr in Südkorea

Die nächstjährige Sitzung des Welterbe-Komitees der Unesco wird in Südkorea stattfinden. Die 48. Sitzung des Komitees werde vom 19. bis 29. Juli 2026 in Busan abgehalten, verkündete das Unesco-Gremium vor Abschluss seiner diesjährigen Beratungen in Paris. Auf Antrag Deutschlands wird dort auch über die Welterbe-Nominierung der im Bauhausstil in Berlin errichteten Waldsiedlung Zehlendorf entschieden werden, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Dienstag in Bonn mitteilte.

Kölner Zoo verteidigt umstrittene Einschläferung von Löwenjungen

Der Kölner Zoo hat eine umstrittene Einschläferung von zwei Löwenjungen verteidigt. Es sei nichts unversucht gelassen worden, Mutter Gina an die erst in der vergangenen Woche geborenen Jungtiere zu gewöhnen, teilte der Zoo am Dienstag mit. Auch nach mehreren Tagen habe sie diese aber nicht richtig angenommen und versorgt. Deswegen seien die beiden neu geborenen Asiatischen Löwen eingeschläfert worden.

ADAC warnt vor Staus auf Autobahnen an kommendem Wochenende

Angesichts der Sommerferien in mittlerweile neun Bundesländern hat der ADAC vor zahlreichen Staus am kommenden Wochenende gewarnt. Zudem seien die Schulen in den Niederlanden und in Skandinavien geschlossen, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Hinzu kämen zahlreiche Tagesausflügler und die erste Rückreisewelle. Die meisten Verzögerungen seien an den derzeit rund 1200 Baustellen zu erwarten.

Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild