Deutsche Tageszeitung - Sophia und Noah waren 2023 beliebteste Babynamen in Deutschland

Sophia und Noah waren 2023 beliebteste Babynamen in Deutschland


Sophia und Noah waren 2023 beliebteste Babynamen in Deutschland
Sophia und Noah waren 2023 beliebteste Babynamen in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Sophia und Noah sind im vergangenen Jahr die beliebtesten Babynamen in Deutschland gewesen. Damit wurde nach drei Jahren erstmals Emilia als beliebtester weiblicher Vorname abgelöst, wie aus der Rangliste der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) für das Jahr 2023 hervorgeht, die am Dienstag in Wiesbaden veröffentlicht wurde. Noah hingegen ist schon seit 2019 durchgehend der beliebteste Jungenname in Deutschland.

Textgröße ändern:

Das Rennen um Platz eins der beliebtesten Mädchennamen war laut GfdS denkbar knapp. So lag die Zahl der Babys, die Sophia oder Sofia genannt wurden, nur um vier höher als die Zahl der Neugeborenen mit dem Namen Emilia.

Auf Platz drei landete Emma, auf Platz vier Mia und auf Platz fünf Hanna beziehungsweise Hannah. Bei den Jungennamen folgte auf Platz zwei der Name Mat(h)eo oder Matt(h)eo. Auf Platz drei landete Leon, gefolgt von Paul und Emil.

Die GfdS veröffentlicht die Liste der beliebtesten Vornamen bereits seit 1977. Dabei stützt sie sich auf die Daten der deutschen Standesämter.

Diesmal reichten den Angaben zufolge rund 750 Standesämter etwa 900.000 Einzelnamen ein. Damit sind laut GfdS mehr als 90 Prozent der vergebenen Vornamen erfasst.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Macron wird bei Staatsbesuch in Großbritannien Rede im Parlament halten

Bei seinem Staatsbesuch in der kommenden Woche in Großbritannien will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Dienstag eine Rede im britischen Parlament halten. Kronprinz William und seine Frau Kate würden Macron und dessen Frau Brigitte bei ihrer Ankunft empfangen, teilte der Buckingham Palast am Freitag in London mit. Anschließend sei eine Begegnung mit König Charles III. und seiner Frau Camilla geplant.

Ex-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp erschüttert über Tod seines früheren Spielers Jota

Nach dem Tod des FC-Liverpool-Stars und portugiesischen Nationalspielers Diogo Jota hat sich auch sein früherer Trainer Jürgen Klopp erschüttert geäußert. "Es muss einen tieferen Sinn darin geben! Aber ich kann ihn nicht sehen!", schrieb Klopp am Donnerstag im Onlinedienst X. Er sei "untröstlich" über die Todesnachricht.

Vierjähriger aus Bayern reißt frühmorgens zu Hause aus und beobachtet Schafe

Ein vierjähriges Kind ist frühmorgens aus dem Haus seiner Familie im bayerischen Buchloe ausgerissen, um Schafe zu beobachten. Der Junge sei am Donnerstagmorgen selbstständig aufgestanden, habe sich angezogen und sei mit einem Kuscheltier zu einer Schafherde am Burggraben in Buchloe gegangen, teilte die Polizei mit.

Alice Schwarzer befürwortet Gleichstellung bei möglicher Wehr- und Dienstpflicht

In der Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht hat sich die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer offen für eine Dienstpflicht auch für Frauen gezeigt. "Als Realistin muss ich damit leben, dass es die Bundeswehr gibt", sagte die 82-Jährige der Wochenzeitung "Die Zeit" vom Donnerstag. "Da ich schon gegen die Wehrpflicht für Männer bin, werde ich schwerlich für die Wehrpflicht für Frauen sein."

Textgröße ändern: