Deutsche Tageszeitung - Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste

Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste


Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste
Hurrikan "Laura" nähert sich mit Sturmstärke 3 der US-Golfküste / Foto: ©

Auf seinem Weg zur US-Golfküste hat der Wirbelsturm "Laura" Hurrikan-Stärke 3 erreicht. In Texas und Louisiana drohten "potenziell katastrophale Hochwasser, extremer Wind und Springfluten", warnte das US-Hurrikanzentrum am Mittwoch. Die Experten befürchten, dass sich der Sturm bis auf die zweithöchste Hurrikan-Stufe 4 verstärkt, bevor er auf Festland trifft.

Textgröße ändern:

"Sie haben nur noch wenige Stunden, um sich vorzubereiten oder zu flüchten", warnte der Gouverneur des Bundesstaates Louisiana, John Bel Edwards, im Kurzmitteilungsdienst Twitter. "Wo auch immer Sie heute Mittag sein werden, dort werden Sie dem Sturm die Stirn bieten müssen."

Bereits am Dienstag hatten Bewohner tief liegender Gebiete von Texas und Louisiana sich auf den Wirbelsturm vorbereitet. Fenster wurden mit Spanplatten verrammelt, Sandsäcke aufgestapelt, Bewohner flohen in höher gelegene Gebiete.

In Louisiana waren die Straßen von New Orleans wie leergefegt. Vor vielen Gebäuden stapelten sich Sandsäcke zum Schutz vor Überschwemmungen. Vor fast auf den Tag genau 15 Jahren waren beim Hurrikan "Katrina" 80 Prozent der Stadt überschwemmt worden, mehr als 1800 Menschen kamen ums Leben.

Auf "Lauras" Kurs durch die Karibik waren in den vergangenen Tagen mindestens 25 Menschen in Haiti und der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen. Auf Kuba richtete der Sturm schwere Schäden an. Im Golf von Mexiko wurden mehr als 100 Ölförderplattformen sicherheitshalber geräumt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

Textgröße ändern: