Deutsche Tageszeitung - Schwere Schäden durch Hurrikan "Laura" an US-Südküste - ein Todesopfer

Schwere Schäden durch Hurrikan "Laura" an US-Südküste - ein Todesopfer


Schwere Schäden durch Hurrikan "Laura" an US-Südküste - ein Todesopfer
Schwere Schäden durch Hurrikan "Laura" an US-Südküste - ein Todesopfer / Foto: ©

Mindestens ein Todesopfer und schwere Schäden an Wohnhäusern: Der "extrem gefährliche" Wirbelsturm "Laura" ist mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometern auf die US-Küste am Golf von Mexiko getroffen. Als Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 erreichte "Laura" am Donnerstag die Ortschaft Cameron im Bundesstaat Louisiana, wie das US-Hurrikanzentrum (NHC) mitteilte. Die Meteorologen warnten vor lebensbedrohlichen Sturmfluten in Louisiana und Texas.

Textgröße ändern:

Hunderttausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Das NHC warnte die Bewohner der Küstengebiete vor "zerstörerischen Wellen, die katastrophale Schäden verursachen werden". "Gehen Sie jetzt in Deckung!", warnten die Meteorologen im Onlinedienst Twitter.

Auf Satellitenbildern war die enorme Größe des Hurrikans zu sehen, als er gegen 01.00 Uhr nachts (07.00 Uhr MESZ) bei Cameron auf Land traf. Der Sturm zog dann mit starkem Regen über die nahegelegene Stadt Lake Charles hinweg. Seine gewaltigen Windböen entwurzelten Bäume, rissen Strommasten um und ließen Fensterscheiben zu Bruch gehen.

Mancherorts wurden ganze Dächer von Häusern gerissen, Straßen und Wohngebäude wurden teilweise überschwemmt. In der Region um Leesville im Bundesstaat Louisiana wurde ein Mädchen getötet, als ein Baum auf ein Haus fiel, wie Gouverneur John Bel Edwards im Sender MSNBC sagte. Die Bedrohung durch "Laura" bestehe weiter, betonte Edwards bei Twitter. "Bleiben Sie zu Hause und befolgen Sie weiterhin die Warnungen und Instruktionen der lokalen Behörden."

Über Land schwächte sich der Wirbelsturm zwar ab und wurde am Donnerstag auf die Hurrikan-Kategorie 1 herabgestuft. Nach Einschätzung der Meteorologen hat "Laura" aber weiterhin gewaltige Zerstörungskraft: Das NHC warnte insbesondere vor einer bis zu sechs Meter hohen Sturmflut. Das Wasser könnte demnach bis zu 65 Kilometer ins Landesinnere vordringen und erst Tage nach Durchzug des Sturms wieder zurückgehen.

Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, warnte, "Laura" sei einer der bisher bedrohlichsten Wirbelstürme. Die Menschen sollten sich unbedingt in Sicherheit bringen. "Ihr Besitz lässt sich ersetzen, Ihr Leben nicht", sagte Abbott. Auch das Weiße Haus betonte, dass "Laura" weiterhin ein "tödlicher Hurrikan" sei, der "verheerende Sturmfluten, zerstörerische Winde und Sturzfluten" zur Folge haben könnte. Präsident Donald Trump habe zugesagt, alle nötigen Ressourcen einzusetzen, um den Betroffenen zu helfen, hieß es weiter.

In Louisiana und Texas waren laut der Internetseite PowerOutage.us am Donnerstagmorgen mehr als eine halbe Million Menschen ohne Strom. Auf seinem Weg nach Nordosten sollte der Sturm in der Nacht zum Freitag als nächstes den Bundesstaat Arkansas erreichen.

Bereits seit Mittwoch hatten sich Bewohner tief liegender Gebiete der US-Golfküste auf den Wirbelsturm vorbereitet. Sie verrammelten ihre Fenster mit Spanplatten und stapelten Sandsäcke vor ihren Häusern auf.

Hunderttausende Menschen wurden bereits vorsorglich in Sicherheit gebracht. Unter den Städten, für die eine Zwangsevakuierung angeordnet wurde, sind Beaumont und Port Arthur in Texas, die vor drei Jahren bereits schwere Schäden durch Hurrikan "Harvey" erlitten hatten. In Port Arthur packten viele Menschen ihre Sachen. "Wir müssen wirklich aufbrechen", sagte Jannette Zinos, die ihre Kinder ins Auto setzte. "Ich mache mir Sorgen, dass unser Haus über uns zusammenstürzt."

In New Orleans waren die Straßen wie leergefegt. Vor vielen Gebäuden in der historischen Altstadt stapelten sich Sandsäcke, Fenster waren zugenagelt. Fast auf den Tag genau vor 15 Jahren, am 29. August 2005, waren beim Hurrikan "Katrina" 80 Prozent der Stadt überschwemmt worden, mehr als 1800 Menschen kamen ums Leben.

Auf "Lauras" Kurs durch die Karibik waren mindestens 25 Menschen in Haiti und der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen. Auch auf Kuba richtete der Sturm schwere Schäden an. Im Golf von Mexiko wurden mehr als hundert Ölplattformen sicherheitshalber geräumt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: