Deutsche Tageszeitung - Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals zum dritten Mal gestohlen

Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals zum dritten Mal gestohlen


Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals zum dritten Mal gestohlen
Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals zum dritten Mal gestohlen / Foto: ©

Nicht zum Lachen: In den Niederlanden ist das Gemälde "Zwei lachende Jungen" des bekannten niederländischen Malers Frans Hals aus einem Museum gestohlen worden - und das bereits zum dritten Mal. Diebe hätten das Werk aus dem 17. Jahrhundert am Mittwochmorgen aus dem Museum Hofje van Mevrouw van Aerden in Leerdam gestohlen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Das Gemälde war bereits 1988 und 2011 aus dem selben Museum gestohlen worden.

Textgröße ändern:

Der Alarm in dem Museum etwa 60 Kilometer südlich von Amsterdam sei gegen 3.30 Uhr ausgelöst worden. Als die Polizei vor Ort eintraf, "stellte sich heraus, dass die Hintertür des Gebäudes aufgebrochen und ein Gemälde gestohlen wurde". Nach dem Diebstahl wurden laut Polizei "umfassende Ermittlungen" eingeleitet.

Das Werk "Zwei lachende Jungen" zeigt zwei Jungen mit einem Krug Bier. Nachdem ersten Diebstahl 1988 dauerte es sechs Monate bis das Bild wiedergefunden wurde. Beim zweiten Diebstahl 2011 tauchte es erst drei Jahre später wieder auf.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 50 Bombendrohungen verschickt: Prozess vor Jugendkammer in Stuttgart

Weil sie im Namen der Hamas eine Vielzahl von Bombendrohungen an Institutionen und jüdische Einrichtungen verschickt haben sollen, müssen sich zwei 20 und 21 Jahre alte Männer seit Donnerstag vor der Jugendkammer des Landgerichts Stuttgart verantworten. Den beiden wird Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen, einem der beiden Männer außerdem versuchte Anstiftung zum Mord. Der erste Prozesstag endete nach der Verlesung der Anklage und der Aufnahme der Personalien.

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Textgröße ändern: