Deutsche Tageszeitung - In zwei Wochen 140 Meter weit geflohen

In zwei Wochen 140 Meter weit geflohen


In zwei Wochen 140 Meter weit geflohen
In zwei Wochen 140 Meter weit geflohen / Foto: ©

Zwei Wochen lang wurde in Japan nach einer entflohenen Riesenschildkröte gesucht, nun wurde sie nur 140 Meter von ihrem Zoo entfernt gefunden. Wie der Shibukawa-Tierpark in der Präfektur Okayama am Mittwoch mitteilte, war die etwa ein Meter lange und 55 Kilogramm schwere Schildkrötendame Abuh Anfang August aus dem Zoo ausgerissen, wo sie während der Öffnungszeit frei herumlaufen durfte.

Textgröße ändern:

Weil die Tierpfleger das große Reptil nicht finden konnten, setzte der Zoo eine Belohnung in Höhe von einer halbe Million Yen (3850 Euro) aus. Diese Strategie hatte letztlich Erfolg: Dem Zoo wurde die Sichtung der 35 Jahre alten Schildkröte in nahegelegenen Sträuchern gemeldet.

"Wir waren so erleichtert, dass sie sicher zurückgekehrt ist, wo sie doch so beliebt bei den Kindern ist", erklärte Zoo-Mitarbeiter Yoshimi Yamane. Es war schon die zweite Flucht von Abuh in knapp einem Monat. Nun sollten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, damit der Schildkröte dies nicht noch einmal gelinge, erklärte Yamane.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Entführung von Tochter an Hamburger Flughafen: Hafturteil gegen Vater rechtskräftig

Anderthalb Jahre nach der dramatischen Entführung eines vierjährigen Mädchens am Hamburger Flughafen ist das Urteil gegen den Entführer, den Vater des Kindes, rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte die Verurteilung des zur Tatzeit 35-Jährigen zu zwölf Jahren Haft, wie er am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Das Hamburger Landgericht hatte den Mann im Juni 2024 unter anderem der Geiselnahme schuldig gesprochen. (Az. 5 StR 704/24)

Missbrauchsskandal: Linkspopulisten fordern Bayrous Rücktritt

Nach einer fünfeinhalb Stunden langen Anhörung des französischen Premierministers François Bayrou zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule hat die linkspopulistische Opposition seinen Rücktritt gefordert. "Bayrou hat unter Eid anerkannt, dass seine früheren Aussagen vor Abgeordneten und Opfern unehrlich waren", sagte der linkspopulistische Abgeordnete Paul Vannier, Ko-Vorsitzender der Untersuchungskommission, am Donnerstag dem Sender France Info.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft registriert mehr tödliche Badeunfälle

Die Zahl tödlicher Badeunfälle in Deutschland hat im vergangenen Jahr nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zugenommen. 2024 verloren 411 Menschen dabei ihr Leben, das waren 33 mehr als im Vorjahr, wie die DLRG am Donnerstag in Stuttgart in ihrer Jahresbilanz mitteilte. Die meisten tödlichen Unfälle ereigneten sich laut DLRG demnach fernab der bewachten Badestellen.

61-jähriger Gleitschirmpilot stürzt in Bayern aus 15 Meter Höhe in den Tod

Ein Gleitschirmpilot ist im bayerischen Dingolfing bei einem Flugunfall ums Leben gekommen. Der 61-jährige, der mit einem motorbetriebenen Gleitschirm in der Luft war, sei am Mittwochabend aus bislang ungeklärter Ursache aus rund 15 Metern Höhe auf dem Gelände eines Sportflugplatzes abgestürzt, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Textgröße ändern: