Deutsche Tageszeitung - Griechische Feuerwehr verhindert bei Waldbränden "das Schlimmste"

Griechische Feuerwehr verhindert bei Waldbränden "das Schlimmste"


Griechische Feuerwehr verhindert bei Waldbränden "das Schlimmste"
Griechische Feuerwehr verhindert bei Waldbränden "das Schlimmste" / Foto: ©

Mit einem nächtlichen Großeinsatz gegen mehrere Waldbrände hat die Feuerwehr in Griechenland vorerst das Schlimmste verhindert. Die Ausbreitung der Brände nahe Athen, auf der südlichen Halbinsel Peloponnes und auf der Ferieninsel Zakynthos sei gestoppt worden, teilte die Feuerwehr am Mittwoch mit. Sie zog daher ihr Hilfsgesuch an die EU zurück. Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras lobte bei einem Besuch im Brandgebiet die Arbeit der Feuerwehr.

Textgröße ändern:

"Das Schlimmste wurde verhindert", sagte Tsipras. Glücklicherweise habe es bei den Bränden keine Opfer gegeben. "Der Schaden wurde begrenzt durch Ihre übermenschlichen Anstrengungen", sagte der Ministerpräsident an Feuerwehrleute gerichtet. Zuvor hatte er bei einem Hubschrauberflug das Ausmaß der Schäden einer der Brände bei Kalamos nordöstlich von Athen besichtigt.

Gegen das Feuer bei Kalamos, das viele Ferienhäuser bedrohte, hatten die Nacht hindurch knapp 300 Feuerwehrleute, hundert Soldaten, fünf Löschflugzeuge und sieben Löschhubschrauber gekämpft. Rund 1500 Hektar Land und mindestens fünf Anwesen waren durch den Brand zerstört worden.

Im Großraum Athen gebe es nun "keine aktive (Feuer-)Front" mehr, sagte eine Feuerwehr-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP. Auf Zakynthos im Ionischen Meer sei das Feuer nur noch nicht in einer schwer zugänglichen Schlucht gelöscht. Auch auf der Halbinsel Peloponnes verbessere sich die Lage. Wohngebiete seien damit derzeit nicht mehr bedroht. Starker Wind könnte die Lager aber wieder verschärfen.

"Die Lage ist heute Morgen besser", hieß es von Seiten der Feuerwehr. Griechenland zog daher seine am Dienstag gestellte Hilfsanfrage an die EU daher zurück. Auch der in die Wege geleitete Einsatz von 60 zyprischen Feuerwehrleuten in Griechenland wurde gestoppt.

In ganz Griechenland wurden seit Sonntag mehr als 140 Brände gezählt. Die Höhe der Schäden wurde noch nicht beziffert.

Der griechische Innenminister Panos Skourletis kritisierte, dass die Sparpolitik des hochverschuldeten Landes auch die Eindämmung der Waldbrände beeinträchtige. "Der Kauf neuer Flugzeuge und Hubschrauber ist notwendig, seit 2000 wurde nicht eine Schraube ersetzt", sagte Skourletis der griechischen Nachrichtenagentur Ana.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg

Wegen des Schmuggels von zweieinhalb Tonnen Kokain, das zum Teil in Bananenattrappen aus Keramik versteckt war, sind zwei Männer in Hamburg zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht verhängte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin einmal fünf Jahre sowie einmal vier Jahre und zwei Monate wegen der Beihilfe zur Einfuhr von Drogen und zum Drogenhandel.

13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst

Der nach dem Messerangriff auf ein zwölf Jahre altes Kind an einer Berliner Grundschule geflohene 13-Jährige ist gefasst worden. Dies bestätigte eine Sprecherin der Polizei in der Bundeshauptstadt am Freitag. Die näheren Umstände müssten nun noch geklärt werden. Die Polizei hatte den wegen seines Alters strafunmündigen Jungen zuvor deutschlandweit zur Fahndung ausgeschrieben und auch eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet.

Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt

Zwei Kanalarbeiter sind in Baden-Württemberg bei einem Unfall mit einer Oberleitung durch einen Stromschlag schwer verletzt worden. Beide wurden von einem sogenannten Lichtbogen getroffen, wie die Bundespolizei in Stuttgart am Freitag mitteilte. Dabei überspringt die Stromspannung die Luft und gelangt durch den Körper zum Boden. Mittlerweile bestehe für beide keine Lebensgefahr mehr, hieß es.

Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen

Der Sänger Marc Terenzi ist vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen worden. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg konnte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin nicht sicher feststellen, dass die Vorwürfe gegen den 46-Jährigen zutrafen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm ursprünglich vorgeworfen, seine frühere Verlobte Verena Kerth in einem Hotelzimmer geschlagen zu haben.

Textgröße ändern: