Deutsche Tageszeitung - Mexiko: Gerüchte über Ende der Vermisstensuche nach Erdbeben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mexiko: Gerüchte über Ende der Vermisstensuche nach Erdbeben


Mexiko: Gerüchte über Ende der Vermisstensuche nach Erdbeben
Mexiko: Gerüchte über Ende der Vermisstensuche nach Erdbeben / Foto: ©

Trotz ihrer Erschöpfung haben die Bergungsteams in den Erdbebengebieten von Mexiko am Freitag ihr Rennen gegen die Uhr fortgesetzt: Punkt 13.14 Uhr Ortszeit (20.14 Uhr MESZ) enden die 72 Stunden, in denen Verschüttete laut Experten in der Regel noch Überlebenschancen haben. Vor allem in der schwer getroffenen Hauptstadt sorgten Gerüchte für Aufregung, dass schon bald die Räumung der eingestürzten Gebäude mit schwerem Gerät beginnen könnte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angesichts von Dutzenden Vermissten in Mexiko-Stadt hofften die Menschen dort auf weitere Wunder - obwohl Bergungskräfte und freiwillige Helfer mehr und mehr Leichen aus den Trümmern bargen und die Zahl der Todesopfer laut Katastrophenschutz auf 286 stieg. Vor eingestürzten Gebäuden baten Menschen die Retter, die 72stündige "Frist" zu ignorieren. Angehörige von Vermissten verteilten Flugblätter mit der Aufforderung "Keine schweren Maschinen".

Präsident Enrique Peña Nieto wandte sich schließlich ausdrücklich gegen "falsche Gerüchte", wonach die Bergungsarbeiten bald eingestellt und die Räumungsarbeiten beginnen sollten. Die Suche nach Vermissten gehe weiter, sagte er.

Kleine und große Erfolge trieben die hundemüden Retter immer wieder zu neuen Anstrengungen an: In den Trümmern eines eingestürzten siebenstöckigen Bürogebäudes von Roma, dem beliebten Ausgehviertel im Zentrum der Hauptstadt, konnten sie 28 Menschen lebend bergen, nun suchten sie nach 23 weiteren möglichen Überlebenden - einem von ihnen war es gelungen, per Videoanruf Kontakt zu seiner Familie aufzunehmen. Im Norden der Hauptstadt wurden ein Mann und eine 90-Jährige lebend aus dem Schutt gerettet.

Auch in den Trümmern der bei dem Beben am Dienstag fast komplett eingestürzten Enrique-Rebsamen-Schule ging die Suche weiter - allerdings nicht mehr nach der kleinen "Frida Sofia": Unermüdlich hatten Bergungskräfte und Helfer nach der Schülerin gesucht, von der die Retter mehrfach Lebenszeichen wahrgenommen haben wollten. Doch am Donnerstag kam die niederschmetternde Nachricht: Unter den Trümmern gibt es keine "Frida Sofia".

Möglicherweise befinde sich noch ein Erwachsener lebend unter den Trümmern der Schule, teilte Marineminister Ángel Sarmiento vor Ort mit. Alle Schüler aber seien "entweder sicher zu Hause, im Krankenhaus oder unglücklicherweise tot". Elf Kinder konnten demnach gerettet werden, für 19 Schüler und mindestens sechs Lehrer aber kam jede Rettung zu spät.

Allein in Mexiko-Stadt stürzten rund 40 Gebäude ein, tausende Wohnungen wurden beschädigt. Die meisten der Bewohner leben zur Zeit in Notunterkünften, bei Familien, Freunden oder auf der Straße. Viele wissen noch nicht, was die Zukunft für sie bringen wird: Obwohl die Erde in Mexiko häufig bebt, sind nur fünf Prozent der Wohnungen versichert.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen

Knapp zwei Wochen nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Berliner Gehweg ist die Mutter des Kinds festgenommen worden. Die 25-Jährige sei am Freitag mit einer Anwältin bei der Polizei im Stadtteil Tiergarten erschienen und habe über diese ihre Mutterschaft erklärt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt mit. Zu den Tatvorwürfen schweige sie.

Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen

Knapp acht Jahre nach der Vergewaltigung einer Frau im Leipziger Park Rosental ist der mutmaßliche Täter gefasst. Die Polizei ertappte ihn im Februar auf frischer Tat bei einem Diebstahl in einem Baumarkt, wie sie am Freitag zusammen mit der Staatsanwaltschaft in der sächsischen Stadt mitteilte. Die Auswertung der Spuren brachte die Ermittler zu dem Verdacht, dass er auch die Vergewaltigung sowie weitere Sexualdelikte begangen haben könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild