Deutsche Tageszeitung - Musik: Soulstar Stevie Wonder kniet aus Protest gegen Trump nieder

Musik: Soulstar Stevie Wonder kniet aus Protest gegen Trump nieder


Musik: Soulstar Stevie Wonder kniet aus Protest gegen Trump nieder
Musik: Soulstar Stevie Wonder kniet aus Protest gegen Trump nieder / Foto: ©

US-Soulstar Stevie Wonder hat sich am Samstag bei einem Festival in New York aus Protest gegen US-Präsident Donald Trump auf die Bühne gekniet: Damit wiederholte er die Pose von zumeist afroamerikanischen Basketball-Spielern, die vor Spielen aus Protest gegen Rassismus niederknien, während im Stadion die Nationalhymne gespielt wird. Trump hatte die Spieler als "Hurensöhne" beschimpft, ihnen mangelnden Nationalstolz vorgeworfen sowie ihren Rauswurf gefordert.

Textgröße ändern:

Mit seinen Äußerungen hatte Trump nicht nur viele Basketball-Stars gegen sich aufgebracht. Bei dem Wohltätigkeitskonzert gegen Armut im New Yorker Central Park nahm nun auch Stevie Wonder Stellung gegen den Präsidenten. Gestützt von seinem Sohn Kwame Morris beugte der blinde, afroamerikanische Musiker seine Knie und sagte: "Heute knie ich für Amerika." Besorgt äußerte sich der 67-jährige Star auch über die immer schärferen Wortgefechte zwischen Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un: "Wir könnten das ultimative Videospiel - des Lebens - verlieren, wenn wir vergessen, dass Waffen echt sind und Rhetorik gefährlich ist". Dabei sei egal, ob hinter der Rhetorik "eine Supermacht aus Nordamerika oder in Nordkorea" stehe.

Neben Wonder traten bei dem Festival unter anderem die Punkrock-Band Green Day, Rapper Pharrell Williams und die Folkrocker The Lumineers auf. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron war per Video zugeschaltet und sagte Gelder für ein Bildungsprojekt zu.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien

Bei den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens vier gestiegen. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurden in den Hochwassergebieten etwa 400 Kilometer nördlich von Sydney inzwischen vier Leichen geborgen. Nachdem das Wasser am Freitagmorgen allmählich zurückzugehen schien, bereiteten sich die Bergungsmannschaften auf einen groß angelegten Rettungseinsatz vor.

Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an

Im Prozess zum Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris stehen am Freitag (voraussichtlich am Abend) die Urteile an. Die Staatsanwaltschaft hatte zwischen sechs und zehn Jahren Haft für die zehn Angeklagten gefordert. Ihnen wird vorgeworfen, 2016 bei einem brutalen nächtlichen Überfall auf die Influencerin Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet zu haben.

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.

Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhöhte Sicherheitsmaßnahmen vor diplomatischen Vertretungen Israels weltweit angeordnet. Er reagierte damit am Donnerstag auf den Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim am Vorabend getötet worden waren. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, er rief bei der Festnahme "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina). Der Angriff löste international Empörung aus.

Textgröße ändern: