Deutsche Tageszeitung - Datingwebsite will in Belgien Studentinnen und "Sugardaddies" zusammenbringen

Datingwebsite will in Belgien Studentinnen und "Sugardaddies" zusammenbringen


Datingwebsite will in Belgien Studentinnen und "Sugardaddies" zusammenbringen
Datingwebsite will in Belgien Studentinnen und "Sugardaddies" zusammenbringen / Foto: ©

Wohlhabender Mann sucht hübsche Studentin und ermöglicht ihr ein Leben im Luxus: Eine Datingwebsite, die Studentinnen eine "Verbesserung ihres Lebensstils" mithilfe reicher Männer verspricht, sorgt in Belgien für Empörung. Nachdem die ersten Werbeplakate für das Portal "www.richmeetbeautiful.be" in der Nähe der Freien Universität von Brüssel aufgetaucht waren, kündigte die Föderation Wallonie-Brüssel am Montag eine Klage wegen Anstiftung zur Prostitution an.

Textgröße ändern:

Die Föderation ist für die Hochschulen in der belgischen Hauptstadt zuständig. Zudem legte die Universitätsleitung Beschwerde vor dem belgischen Ethikausschuss für Werbung ein. Dieser habe bereits mehrere andere Beschwerden erhalten, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Sandrine Sepul, der Nachrichtenagentur AFP. Der Ausschuss, dessen Bewertungen normalerweise von der Werbebranche befolgt werden, will sich demnach am 3. Oktober zu der umstrittenen Website äußern.

Das Datingportal wurde vor einigen Wochen in Belgien lanciert, zum Wochenende startete dann in Brüssel eine Werbekampagne mit Plakaten auf zwei Lastwagen. Pünktlich zum Semesterbeginn wurden die Lkw dann am Montag in der Nähe der renommierten Freien Universität gesichtet.

"Hey, Studentinnen", werden die Adressatinnen auf der Anzeige mit dem freizügigen Bild einer jungen Frau im roten BH angesprochen. "Verbessert Euren Lebensstil, geht mit einem ’Sugardaddy’ aus" - einer Umschreibung für ältere, wohlhabende Männer, die Beziehungen mit jungen Frauen haben und sie dafür finanziell verwöhnen.

Auch die Studentenvereinigung der französischen Gemeinde (Unecof) übte scharfe Kritik an der "unmoralischen" Werbekampagne. "Jeder weiß, dass sich das Phänomen studentischer Prostitution ausbreitet, und hier ist eine Firma, die die Not dieser jungen Frauen für den eigenen Profit ausschlachtet", sagte Unecof-Präsidentin Opaline Meunier. Die Frauen benötigten "Stipendien" und keinen "Sugardaddy".

Der Geschäftsführer des Datingportals, Sigurd Vedal, wies die Kritik jedoch als "klassisches Missverständnis" zurück: "Unsere Sugarbabys müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und Prostitution ist nicht erlaubt." Der Norweger bezeichnete sein Angebot als "klassische Datingwebsite, nur dass zu den Kriterien auch der finanzielle Aspekt gehört".

Weitere Werbetrucks sollen laut Vedal in den kommenden Wochen landesweit im Umfeld von Universitäten positioniert werden. Zudem soll es Werbespots in Radio, Fernsehen und Internet geben. In Skandinavien und den Benelux-Staaten haben sich bereits rund 150.000 junge Frauen auf der Website eingeschrieben, etwa 21.000 von ihnen sind Belgierinnen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern: