Deutsche Tageszeitung - Gouverneur von Puerto Rico mahnt sofortige Hilfe der USA an

Gouverneur von Puerto Rico mahnt sofortige Hilfe der USA an


Gouverneur von Puerto Rico mahnt sofortige Hilfe der USA an
Gouverneur von Puerto Rico mahnt sofortige Hilfe der USA an / Foto: ©

Angesichts nur spärlich eintreffender Hilfen aus den USA hat Puerto Ricos Gouverneur Ricardo Rossello vor einer "humanitären Krise" auf der von Hurrikan "Maria" verwüsteten Karibikinsel gewarnt. Rosello verwies am Montag (Ortszeit) in San Juan darauf, dass Puerto Rico Teil der USA sei. "Wir brauchen jetzt sofort Taten", sagte Rossello. Sonst werde es einen "massiven Exodus" von der Insel geben. Die US-Regierung wies die Vorwürfe zurück.

Textgröße ändern:

Das Ausmaß des jüngsten Wirbelsturms und der beiden vorangegangenen sei beispiellos, sagte Rossello in seinem Hilfsappell. Der Chef der US-Katastrophenschutzbehörde Fema, Brock Long, erklärte an seiner Seite: "Wir haben sehr viel Arbeit zu tun, das ist uns klar." Seine Behörde arbeite "rund um die Uhr", um wichtige Infrastruktur zu reparieren und Leben zu retten. Seit Tagen verschlechtern sich die Lebensbedingungen in Puerto Rico, wo durch die jüngsten Stürme "Maria" und "Irma" 13 Menschen getötet wurden. Es gibt kaum noch Lebensmittel oder Treibstoff, die Telefonverbindungen sind zusammengebrochen. Vor Supermärkten und Tankstellen bilden sich lange Schlangen. Wasser, Gas und Eis wurden rationiert. Wo es geht, greifen die Menschen zur Selbsthilfe.

Gouverneur Rossello wies auf die schwierige finanzielle Lage seiner hochverschuldeten Insel hin, was die Situation zusätzlich erschwere. Die Schuldenlast beläuft sich auf mehr als 70 Milliarden Dollar (rund 59 Milliarden Euro).

Nach Kritik wegen mangelnder Unterstützung für Puerto Rico räumte US-Präsident Donald Trump am Montag ein, die Insel stecke in "tiefen Schwierigkeiten". Das zuvor schon störanfällige alte Stromnetz sei zerstört, ein Großteil der Insel verwüstet, erklärte Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Er schlug dann aber einen Bogen zur hohen Staatsverschuldung des US-Außengebiets: Die Milliarden Dollar von Schulden, die Puerto Rico bei den Banken habe, erschwerten den Wiederaufbau, schrieb Trump auf Twitter. Dieses Problem müsse angepackt werden.

Trump hatte zuvor heftige Vorwürfe einstecken müssen, weil er sich über Tage mit Stars des US-Football und Basketball über deren angeblich mangelnde patriotische Gesinnung anlegte, statt sich auf die Unterstützung der verzweifelten Menschen in Puerto Rico zu konzentrieren.

Trumps Sprecherin Sarah Huckabee Sanders wies den Verdacht zurück, das Weiße Haus habe auf die Verwüstungen der größtenteils von Latinos bewohnten Karibikinsel langsamer reagiert als auf die Zerstörungen auf dem US-Festland vor allem in Texas und Florida nach den Hurrikans "Harvey" und "Irma". Das Bemühen des Weißen Hauses, eine rasche Freigabe öffentlicher Gelder zu ermöglichen, um den Sturmopfern zu helfen, sei "beispiellos" gewesen, sagte Sanders. Sie fügte hinzu, die Regierung werde auch weiterhin alles tun, um Hilfe zu leisten.

Dagegen kritisierte der demokratische Abgeordnete Adam Smith, die Antwort von Trumps Regierung auf die Krise sei "gänzlich unzureichend" und "eine Schande". Eine Fläche mit 3,5 Millionen US-Bürgern sei fast vollständig ohne Strom, Wasser, Lebensmittel und Telefonnetz, "und wir haben eine Handvoll Hubschrauber" im Einsatz.

Der republikanische Senator Marco Rubio aus Florida warnte nach einem Besuch auf Puerto Rico, er sehe die Gefahr einer "ernsten Krise" außerhalb der Hauptstadt San Juan. Die Stromversorgung müsse so schnell wie möglich wieder hergestellt werden.

Nachdem Hurrikan "Harvey" in Texas gewütet hatte, war Trump zweimal binnen einer Woche in das Katastrophengebiet gereist. Auch Florida besuchte der US-Präsident, nachdem dort "Irma" enorme Schäden angerichtet hatte. Am vergangenen Wochenende telefonierte Trump mit Rossello und dem Gouverneur der US-Jungferninseln und kündigte einen Besuch an - allerdings wurde bislang kein Termin festgelegt.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: