Deutsche Tageszeitung - Fast 36 Jahre alter Vermisstenfall aus Hamburg entpuppt sich als Mord

Fast 36 Jahre alter Vermisstenfall aus Hamburg entpuppt sich als Mord


Fast 36 Jahre alter Vermisstenfall aus Hamburg entpuppt sich als Mord
Fast 36 Jahre alter Vermisstenfall aus Hamburg entpuppt sich als Mord / Foto: ©

Durch Nachforschungen sogenannter Cold-Case-Ermittler der Hamburger Polizei hat sich ein fast 36 Jahre alter Vermisstenfall als mutmaßlicher Mord entpuppt. Ein bereits wegen anderer Tötungsdelikte seit vielen Jahren in der Psychiatrie einsitzender Mann habe gestanden, die damals 36-jährige Beata Sienknecht im Oktober 1981 getötet und ihre Leiche beseitigt zu haben, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.

Textgröße ändern:

Den Angaben zufolge gehörte der 58-jährige Klaus-Dieter H. zum "entfernten Bekanntenkreis" der dreifachen Mutter, die nach dem Besuch einer Freundin in selben Hochhaus in Hamburg-Steilshoop am Abend des 13. Oktobers 1981 spurlos verschwand. Ermittlungen hätten zu weiteren Zeugen geführt, zu H. führten schließlich Recherchen im Umfeld des Opfers und der Hinweis einer Facebook-Nutzerin.

Dieser habe die Tat bei einer Vernehmung bereits vor etwa einem Monat gestanden, teilten die Ermittler mit. Der Leichnam von Beata Sienknecht sei bislang allerdings noch nicht gefunden worden.

Sogenannte Cold-Case-Ermittlungsgruppen nehmen sich systematisch ungeklärte Kriminalfälle vor. Die Hamburger Experten stießen im Zusammenhang mit dem spurlosen Verschwinden der Frau im Frühjahr auf neue Aufklärungsansätze und nahmen in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Mordes auf.

Im August wandten sie sich mit einem Zeugenaufruf an die Öffentlichkeit. Darin fragten sie unter anderem nach Menschen, die Angaben zum Leben des Opfers und ihres damaligen Ehemanns machen konnten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig

Bei einem Messerangriff vor einer Bar sind in Bielefeld am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am späten Nachmittag mitteilten, war der womöglich weiterhin bewaffnete Täter weiterhin auf der Flucht. Die Polizei suchte mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen - einem 35-jährigen gebürtigen Syrer aus Harsewinkel. Die Hintergründe der Tat seien noch unklar, hieß es.

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Textgröße ändern: