Deutsche Tageszeitung - Mehr als fünf Millionen Euro für Gegenstände von Audrey Hepburn

Mehr als fünf Millionen Euro für Gegenstände von Audrey Hepburn


Mehr als fünf Millionen Euro für Gegenstände von Audrey Hepburn
Mehr als fünf Millionen Euro für Gegenstände von Audrey Hepburn / Foto: ©

Mit einem Gesamterlös von mehr als fünf Millionen Euro hat eine Versteigerung persönlicher Gegenstände von Hollywood-Star Audrey Hepburn alle Erwartungen übertroffen. Wie das Auktionshaus Christie’s in London am Mittwoch mitteilte, brachte die Versteigerung 4.635.500 Pfund ein, umgerechnet 5,29 Millionen Euro. "Wir waren vollkommen entzückt über die überwältigende Nachfrage nach der privaten Sammlung von Audrey Hepburn", sagte der Christie’s-Vertreter Adrian Hume-Sayer.

Textgröße ändern:

Hepburn sei "eine der größten Ikonen der Filmgeschichte". Bei der Versteigerung wurde nur ein erster Teil der Sammlung verkauft, für den zweiten Teil können noch bis zum Mittwoch kommender Woche Gebote abgegeben werden.

Die Britin Hepburn ist vor allem bekannt aus dem Film "Frühstück bei Tiffany’s" aus dem Jahr 1961. Ihr dazugehöriges persönliches Drehbuch, in dem sie den Part ihrer Figur Holly Golightly angestrichen hatte, erzielte bei der Auktion 632.750 Pfund - ein Rekorderlös für ein Filmskript. Zuvor war der Wert nur auf ein Zehntel davon geschätzt worden. Hepburns Arbeitsdrehbuch zum Film "My Fair Lady" wurde für 206.250 Pfund versteigert.

Versteigert wurden unter anderem auch Schuhe und Kleider der Stilikone. Ihre Oscar-Statue und sehr persönliche Dinge wie Kindheitsfotos wurden von ihrer Familie nicht für die Auktion freigegeben.

Den Oscar hatte sie für ihre Rolle einer Prinzessin in der romantischen Komödie "Roman Holiday" ("Ein Herz und eine Krone") von 1953 gewonnen. Hepburn starb 1993 im Alter von nur 63 Jahren.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Textgröße ändern: