Deutsche Tageszeitung - Vulkanausbruch - Indonesische Regierung will Bali Flüge umleiten

Vulkanausbruch - Indonesische Regierung will Bali Flüge umleiten


Vulkanausbruch - Indonesische Regierung will Bali Flüge umleiten
Vulkanausbruch - Indonesische Regierung will Bali Flüge umleiten / Foto: ©

Angesichts des erwarteten Vulkanausbruchs auf der Ferieninsel Bali hat die indonesische Regierung Vorkehrungen für die Umleitung von Flügen getroffen. Wie Verkehrsminister Budi Karya Sumadi am Mittwoch mitteilte, sollen Flugzeuge im Falle des Ausbruchs von Vulkan Agung zu zehn Flughäfen im Land umgeleitet werden oder wieder zu ihrem Abflugort zurückkehren. Die Behörden befürchten, dass der Ausbruch unmittelbar bevorsteht - zuletzt hatten die seismischen Erschütterungen stark zugenommen.

Textgröße ändern:

Auch das Auswärtige Amt wies auf seiner Internetseite darauf hin, dass es im Falle des Ausbruchs des Vulkans zu Behinderungen im Flugverkehr und zur Schließung des Flughafens von Denpasar, der Hauptstadt von Bali, kommen könne. Bislang gebe es aber außerhalb der Sperrzone, die in einem Umkreis von bis zu zwölf Kilometern um den Berg eingerichtet wurde, keine Beeinträchtigungen.

Der Agung liegt nur rund 75 Kilometer von den bei Urlaubern beliebten Zielen Kuta und Seminyak entfernt. Mehr als 80.000 Anwohner des Vulkans verließen bis Mittwoch ihre Häuser. Fluggesellschaften beobachteten die Lage, zudem standen 100 Busse bereit, um Touristen in Sicherheit bringen zu können.

Der deutsche Urlauber Christoph Lange sagte der Nachrichtenagentur AFP, er habe bereits gespürt, wie die Erde bebte. Er fühle sich aber "ziemlich sicher", fügte der 30-Jährige hinzu. Und sein Hotel habe ihm wegen des abnehmenden Besucherandrangs ein Zimmer mit Meerblick zur Verfügung gestellt - ohne Aufpreis.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Textgröße ändern: