Deutsche Tageszeitung - Frauen in Kabul demonstrieren für ihre Rechte

Frauen in Kabul demonstrieren für ihre Rechte


Frauen in Kabul demonstrieren für ihre Rechte
Frauen in Kabul demonstrieren für ihre Rechte / Foto: © AFP

Ungeachtet der Repressionen durch die Taliban hat eine Gruppe von Aktivistinnen am Donnerstag in Kabul für die Rechte der Frauen in Afghanistan demonstriert. "Wir werden für unsere Rechte bis zum Ende kämpfen und nicht aufgeben", hieß es auf dem Spruchband einer Demonstrantin. Während sie durch die Straßen der afghanischen Hauptstadt zogen, skandierten sie "Frauen, Leben, Solidarität".

Textgröße ändern:

Die meisten Demonstrantinnen verbargen ihre Gesichter mit dunklen Sonnenbrillen, medizinischen Masken und Schals. Vertreter der radikalislamischen Taliban bewachten den Protestzug, Autos des Geheimdienstes fuhren durch das Viertel. Die Protestaktion in Kabul fand am Vorabend des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt, der jedes Jahr am 25. November begangen wird.

Drei Demonstrantinnen wurden nach Angaben der Organisatoren kurzzeitig festgenommen und in Gewahrsam "gedemütigt und beschimpft". Die Taliban hätten "große Angst vor Frauen-Aktionen, selbst kleineren, deshalb versuchen sie, Frauen mit Festnahmen und Inhaftierungen einzuschüchtern, damit sie zuhause bleiben", sagte eine Organisatorin, die anonym bleiben wollte, der Nachrichtenagentur AFP.

Unter der Taliban-Herrschaft würden Frauen "nicht als menschliche Wesen betrachtet", sagte sie. Sie könnten weder arbeiten noch studieren und nicht einmal "bequem atmen".

Die radikalislamischen Taliban haben seit ihrer Rückkehr an die Macht im August 2021 trotz gegenteiliger Ankündigungen die Rechte von afghanischen Frauen und Mädchen massiv eingeschränkt. So ist inzwischen Mädchen fast im ganzen Land der Besuch weiterführender Schulen untersagt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Textgröße ändern: