Deutsche Tageszeitung - Mindestens 47 Tote bei Explosion in Moschee in Pakistan

Mindestens 47 Tote bei Explosion in Moschee in Pakistan


Mindestens 47 Tote bei Explosion in Moschee in Pakistan
Mindestens 47 Tote bei Explosion in Moschee in Pakistan / Foto: © AFP

Bei einer Explosion in einer Moschee innerhalb des Polizeipräsidiums von Peshawar in Pakistan sind mindestens 47 Menschen getötet worden, darunter viele Polizisten. 150 Menschen seien verletzt worden, teilten Krankenhaus- und Behördenvertreter in der nordwestlichen Stadt nahe der afghanischen Grenze am Montag mit. Viele Menschen wurden noch unter den Trümmern des Gebäudes vermutet. Bombenexperten prüften die Annahme, dass es sich um einen Selbstmordanschlag gehandelt haben könnte.

Textgröße ändern:

Die Explosion ereignete sich während des Nachmittagsgebets in der Moschee. Nach Angaben der Polizei kam es zu der Explosion in der zweiten Reihe der Gläubigen. Ein AFP-Journalist berichtete von Einsatzkräften, die Tote in einen Rettungswagen trugen. Demnach waren das Dach und die Wände der Moschee teilweise eingestürzt. Viele Gläubige waren laut Polizei noch unter den Trümmern in dem Gebäude eingeschlossen. Mit schweren Maschinen und Feuerwehr-Einsatzkräften wurde in den Trümmern nach Überlebenden gesucht.

Ein Sprecher des Krankenhauses in Peshawar bezifferte gegenüber AFP die Zahl der Toten auf 47. Seinen Angaben zufolge wurden mehr als 150 Menschen verletzt. Der Gouverneur von Khyber Pakhtunkhwa, Ghulam Ali, sprach von 28 Toten und 150 Verletzten, die meisten von ihnen sind seinen Angaben zufolge Polizisten.

Regierungsvertreter Shafiullah Khan sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Zahl der Todesopfer werde vermutlich weiter steigen, da immer noch Leichen aus den Trümmern geborgen würden.

Der Polizeichef von Peshawar, Muhammad Ijaz Khan, sagte: "Viele Polizisten sind unter den Trümmern begraben." Nach seinen Angaben nehmen normalerweise zwischen 300 und 400 Beamte an den Gebeten in der Moschee teil. Es würden nun "Anstrengungen unternommen, um sie in Sicherheit zu bringen", sagte er.

Das Polizeipräsidium von Peshawar ist einer der am stärksten gesicherten Orte der Stadt. In dem Gebäude sind auch Büros des Geheimdienstes und der Anti-Terror-Einsatzkräfte untergebracht.

Die Sicherheitskräfte im gesamten Land wurden in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Kontrollpunkte wurden verstärkt, zusätzliche Sicherheitskräfte mobilisiert. In der Hauptstadt Islamabad wurden Scharfschützen auf den Dächern und an den Zugangsstraßen zur Stadt postiert. "Terroristen wollen Angst verbreiten, indem sie die zum Ziel nehmen, die Pakistan verteidigen", erklärte Premierminister Shehbaz Sharif.

Einen Tag zuvor hatte der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Sayed, seinen für Montag geplanten Besuch in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad kurzfristig wegen schlechten Wetters abgesagt.

Polizist Shahid Ali, der das Unglück überlebte, berichtete, dass es nur Sekunden nach Beginn des Gebets durch den Imam zu der Explosion gekommen war. "Ich sah schwarzen Rauch aufsteigen und rannte um mein Leben", sagte der 47-Jährige der AFP. "Ich höre immer noch die Schreie der Menschen, Leute riefen um Hilfe."

Im März hatte ein Selbstmordattentäter der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) einen Anschlag auf eine Moschee der schiitischen Minderheit in Peshawar verübt, bei dem 64 Menschen getötet worden waren. Es war der verheerendste Anschlag in Pakistan seit 2018.

Auch der pakistanische Zweig der radikalislamischen Taliban, der unter dem Namen Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP) firmiert, ist in der Region aktiv. Die radikal-sunnitische Gruppierung ist nicht mit der Taliban-Regierung in Afghanistan verbunden, beide haben aber gemeinsame Wurzeln. In Peshawar hatten TTP-Kämpfer im Jahr 2014 ein Massaker verübt: Sie überfielen eine Schule auf der Suche nach Kindern von Armeeangehörigen und töteten fast 150 Menschen, die meisten waren Schüler.

Die 2007 gegründete TTP war nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wiedererstarkt. Im vergangenen Jahr bekannte sie sich zu mehreren Anschlägen in Pakistan, die sich vor allem gegen Sicherheitskräfte richteten. Eine monatelange Feuerpause zwischen TTP und pakistanischer Regierung war im November ausgelaufen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt

Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag elf Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Politiker verurteilten die Gewalt, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kündigten ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter an. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte eine generelle versammlungsrechtliche Neubewertung derartiger Proteste.

29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen Mann angeklagt, der seine frühere Partnerin im Aufzug ihres Wohnhauses ermordet haben soll. Der 29-Jährige akzeptierte nach Angaben der Behöre vom Freitag nicht, dass die 27-Jährige sich von ihm getrennt hatte und ein Leben ohne ihn führen könnte. Ende Januar sei er ohne Vorwarnung zu dem Haus in Berlin-Marzahn gekommen, in dem sie wohnte.

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster

Wer Corona-Soforthilfen beantragt und dabei verschwiegen hat, dass sein Betrieb Teil eines größeren Firmenverbunds war, muss das Geld zurückzahlen. Das geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster laut Mitteilung vom Freitag hervor. Die Kläger hatten während der Coronapandemie 2020 für mehrere Gastronomiebetriebe Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, dabei jedoch fälschlich angegeben, es handele sich um unabhängige Firmen.

Heimliche Videoaufnahmen durch Fenster: Polizei schnappt Serientäter in Bayern

In Regensburg ist die Polizei einem Serientäter auf die Spur gekommen, der heimlich durch Fenster in dutzende Erdgeschosswohnungen gefilmt haben soll. Zivilbeamte hatten den 39-Jährigen bereits im Dezember 2024 auf frischer Tat ertappt und festgenommen, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Seitdem wurden dem Mann zahlreiche weitere ähnliche Taten sowie mehrere Sexualdelikte zugeordnet. Er sitzt seit seiner Festnahme in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern: