Deutsche Tageszeitung - Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg

Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg


Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg / Foto: © AFP/Archiv

Mit einer Gedenkfeier haben Angehörige am Mittwochabend in Freudenberg der vor eineinhalb Wochen getöteten zwölfjährigen Luise gedacht. Angehörige und enge Wegbegleiter versammelten sich in der örtlichen evangelischen Kirche. Die Trauerfeier wurde über einen Audiostream in die Aula der Esther-Bejarano-Gesamtschule übertragen. Dort und auf dem Vorplatz kamen zahlreiche Trauergäste zusammen - vor allem Mitschülerinnen und Mitschüler der Getöteten.

Textgröße ändern:

Innerhalb der Schulaula waren Ton- und Videoaufzeichnungen verboten. Die Presse durfte sich nur außerhalb des Schulgebäudes und in einiger Entfernung zur Kirche aufhalten.

Die Bürgermeisterin von Freudenberg, Nicole Reschke (SPD), kritisierte die Berichterstattung einiger Medien in diesem Fall. Zwar habe es viele seriöse, sachlich fundierte Berichte gegeben, sagte Reschke der "Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch, einige Male seien jedoch "Grenzen weit überschritten worden". Pressevertreter hätten beispielsweise Kinder auf dem Schulweg angesprochen und nach den mutmaßlichen Täterinnen gefragt.

Dennoch sei es richtig, dass die Presse über den Fall berichte. Die Alternative sei, die Berichterstattung jenen zu überlassen, die in sozialen Netzwerken versuchten, Gerüchte zu Nachrichten zu machen. "Was da gerade passiert, ist einfach schrecklich", sagte Reschke.

Die zwölfjährige Luise wurde am 11. März durch vermutlich zwei nahezu gleichaltrige Mädchen mit zahlreichen Messerstichen getötet. Ihre Leiche wurde in einem unwegsamen Waldgebiet kurz hinter der rheinland-pfälzischen Landesgrenze entdeckt. Tags darauf erklärten Ermittler, dass eine Zwölfjährige und eine 13-Jährige tatverdächtig sind.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Schüler aus Baden-Württemberg wegen Mordes an Exfreundin rechtskräftig

Das Urteil gegen einen Schüler aus Baden-Württemberg wegen des Mordes an seiner Exfreundin ist rechtskräftig. Die Überprüfung des Urteils habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe mit. Die Revision des Angeklagten sei daher verworfen worden.

Ermittler nehmen in Bremen mutmaßliches PKK-Mitglied fest

Ermittler haben in Bremen ein mutmaßliches Mitglied der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festgenommen. Der Mann soll zwischen Juni 2016 und Juli 2023 hauptamtlicher Kader gewesen sein, wie der Generalbundesanwalt am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Zu seinen Aufgaben sollen die Koordination und Realisierung von Propaganda in Europa gehört haben.

Sechseinhalb Jahre Haft für Mann in Sachsen wegen Tötung von früherem Mitbewohner

Wegen der Tötung seines früheren Mitbewohners in einer Asylbewerberunterkunft im sächsischen Plauen ist ein 46-Jähriger zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden. Er wurde des Totschlags und der Körperverletzung schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Landgerichts Zwickau am Mittwoch mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte demnach sieben Jahre Haft beantragt. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Mann drückt im Streit auf Berliner Bahnsteig Zigarette auf Wange von Frau aus

Ein 34-Jähriger hat auf einem Berliner S-Bahnhof eine Zigarette auf der Wange einer Frau ausgedrückt. Zuvor kam es am frühen Dienstagnachmittag auf dem Bahnsteig im Stadtteil Charlottenburg zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern: