Deutsche Tageszeitung - Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert

Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert


Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert
Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert / Foto: © AFP

Nach einer Nacht im Krankenhaus wegen einer Atemwegsinfektion hat sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert. Wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte, verbesserte sich das Krankheitsbild, so dass der 86-Jährige im Krankenhaus bereits wieder seine Arbeit aufnehmen konnte. Fraglich blieb zunächst weiterhin, ob Franziskus die Messe zum Palmsonntag und den weiteren Oster-Feierlichkeiten leiten kann.

Textgröße ändern:

Das Oberhaupt der katholischen Kirche wurde nach Angaben des Heiligen Stuhls vom Mittwoch wegen einer "Atemwegsinfektion" in die Gemelli-Klinik in Rom eingeliefert, wo er einige Tage verbringen werde. Der Papst wurde demnach jedoch negativ auf das Coronavirus getestet.

Der Papst habe sich "in der Nacht gut ausgeruht", hieß es in einer Erklärung von Vatikan-Sprecher Matteo Bruni. "Sein Krankheitsbild verbessert sich schrittweise und er setzt seine geplante Behandlung fort", teilte Bruni mit. "Heute Morgen nach dem Frühstück hat er Zeitung gelesen und seine Arbeit wieder aufgenommen."

Die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete unter Berufung auf Krankenhausquellen, der Papst habe eine "ruhige" Nacht gehabt und das medizinische Personal, das ihn betreue, sei "sehr optimistisch".

Angesichts der angeschlagenen Gesundheit des Papstes häuften sich Fragen, ob Franziskus der Messe am Palmsonntag und den für die Karwoche und die Ostertage geplanten Feierlichkeiten würde beiwohnen können.

Am Mittwochabend hatte Bruni erklärt, der Papst sei "gerührt von den vielen Botschaften, die er erhalten hat, und dankt für die Nähe und das Gebet". Die Nachricht von Franziskus' Krankheit hatte am Mittwochabend weltweit Schlagzeilen gemacht und bei Katholiken Sorge ausgelöst.

Auch US-Präsident Joe Biden - der zweite katholische Präsident in der US-Geschichte - rief am Mittwochabend während eines Empfangs im Weißen Haus dazu auf, dem Papst "ein eigenes Gebet" zu widmen.

Am Petersdom in Rom sagte die 60-jährige Touristenführerin Tina Montalbano, es gebe "immer eine Angst" um den Pontifex - "und doch sieht für den Moment alles ruhig aus". Sie hoffe, "dass er sich schnell erholt und die Osterzeit hier im Petersdom feiern kann".

Bei seiner wöchentlichen Audienz hatte sich das Oberhaupt der katholischen Kirche am Mittwochmorgen noch gut gelaunt gezeigt und den Gläubigen aus seinem "Papamobil" zugelächelt. Als ihm seine Mitarbeiter beim Einstieg in das Fahrzeug halfen, war jedoch zu sehen, wie er vor Schmerz sein Gesicht verzog.

Der Papst leidet schon seit längerem unter gesundheitlichen Beschwerden. Ebenfalls im Gemelli-Krankenhaus war er im Juli 2021 am Darm operiert worden. Zudem kämpft Franziskus seit längerem mit Schmerzen im Knie. Der 86-Jährige stützt sich seit Monaten auf einen Gehstock oder sitzt im Rollstuhl.

Die körperlichen Beschwerden des Papstes hatten Spekulationen über einen möglichen Amtsverzicht des Kirchenoberhaupts befeuert. Ende Juli vergangenen Jahres dachte er öffentlich über die Möglichkeit eines Rücktritts nach, falls ihn die Kräfte verlassen sollten. Im Februar dieses Jahres erklärte Franziskus jedoch, ein Rücktritt stehe "derzeit nicht auf meinem Plan".

Trotz seines fortschreitenden Alters und seiner gesundheitlichen Probleme reist Franziskus weiterhin viel. Im kommenden Monat soll er Ungarn besuchen und sich dort mit Regierungschef Viktor Orban treffen. Sowohl im Vatikan als auch auf seinen Auslandsreisen wird der Pontifex ständig von einem Team aus Pflegekräften betreut.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Textgröße ändern: