Deutsche Tageszeitung - Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück

Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück


Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück / Foto: © AFP

Nach dem Tod eines israelischen Arabers in Jerusalem durch Schüsse der israelischen Polizei hat die Familie des Toten die Angaben der Polizei zum Hergang infrage gestellt. Die Angehörigen forderten, Aufnahmen von Überwachungskameras zu sehen - die Polizei erklärte, von dem Vorfall in der Nacht zum Samstag gebe es keine Videos. Die Dachorganisation für die arabische Minderheit in Israel kündigte indes für Sonntag einen "Generalstreik und Tag der Trauer" angesichts der "Hinrichtung" des 26-Jährigen an.

Textgröße ändern:

Nach Darstellung der Polizei hatten Beamte den 26-jährigen Medizinstudenten aus der beduinischen Ortschaft Hura im Süden Israels nahe des Kettentors, einem der Zugangstore zum Tempelberg, angehalten und befragt. Dabei habe der "Terrorist" einen Polizisten angegriffen, dessen Waffe entwendet und damit einen Schuss abgefeuert. Die Beamten kämpften den Angaben zufolge mit dem Mann und erschossen ihn dabei.

Die im israelischen Parlament vertretene islamisch-konservative Raam-Partei wies die Darstellung zurück. Im Onlinedienst Facebook schrieb die Partei, dass Augenzeugen davon gesprochen hätten, dass der Getötete einer Frau bei einem Handgemenge mit der Polizei zur Hilfe gekommen sei. Raam-Chef Mansour Abbas zweifelte an, dass es keine Videoaufnahmen von dem Vorfall gebe. "Dies ist ein Vertuschungsversuch, um die Wahrheit zu verbergen", schrieb er im Onlinedienst Twitter und forderte eine Untersuchung.

Die Polizei blieb bei ihrer Darstellung und erklärte am Samstagnachmittag, der Angriff sei nicht von Kameras aufgezeichnet worden. Auch wies sie zurück, dass eine Frau beteiligt gewesen sei und veröffentlichte unter anderem ein Video, das den Getöteten alleine nahe dem Tempelberg zeigen soll.

Bis zu dem Vorfall war der zweite Freitag des muslimischen Fastenmonats Ramadan auf und am Tempelberg ruhig verlaufen. 250.000 Menschen beteten an der drittheiligsten Stätte des Islam, wie die jordanische Stiftung erklärte, die das Moschee-Gelände im Ostteil der Stadt verwaltet. Die israelische Polizei, die die Eingänge zu dem Gelände bewacht, sprach von mehr als 100.000 Gläubigen.

Die Al-Aksa-Moschee liegt in der Altstadt in Ost-Jerusalem. In den vergangenen beiden Jahren war die Altstadt während des Ramadan Schauplatz von Gewalt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern: