Deutsche Tageszeitung - Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti

Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti


Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti / Foto: © AFP

Im krisengebeutelten Karibikstaat Haiti sind bei Überflutungen und Erdrutschen nach offiziellen Angaben mindestens 42 Menschen gestorben. Wie der haitianische Zivilschutz am Montag mitteilte, würden zudem mindestens elf Menschen vermisst. Heftige Regenfälle haben seit dem Wochenende sieben der zehn Départements Haitis getroffen. Nach UN-Angaben sind davon 37.000 Menschen betroffen, 13.400 hätten ihre Wohnungen verlassen müssen. In ganz Haiti richteten die Niederschläge massiven Sachschaden an, zahlreiche Straßen wurden zerstört.

Textgröße ändern:

Besonders hart trafen die Überschwemmungen die 40 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Port-au-Prince gelegene Stadt Léogane. Dort traten drei Flüsse über die Ufer, mindestens 20 Menschen kamen nach Behördenangaben ums Leben. Bürgermeister Ernson Henry sprach gegenüber der Nachrichtenagentur AFP von "verzweifelten" Bewohnern, deren Felder verwüstet worden seien und die ihr Vieh verloren hätten. In der Stadt würden dringend Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente benötigt.

Der haitianische Regierungschef Ariel Henry setzte das nationale Katastrophenschutzzentrum ein.

Haiti leidet seit Jahren unter einer humanitären Krise, zu der grassierende Gewalt durch bewaffnete Gangs, politische Instabilität und wirtschaftliche Stagnation beitragen. Bereits vor den Überflutungen benötigte rund die Hälfte der Bevölkerung humanitäre Unterstützung, allein in den vergangenen fünf Jahren hatte sich die Zahl der Hilfsbedürftigen der UNO zufolge verdoppelt.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: