Deutsche Tageszeitung - US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren

US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren


US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren / Foto: © AFP

Die einflussreiche konservative US-Denkfabrik Heritage Foundation hat vor einem Gericht in Washington die Herausgabe der Einwanderungspapiere von Prinz Harry gefordert. In ihrer am Dienstag vor einem Bezirksgericht eingebrachten Klage bezieht sich die Denkfabrik darauf, dass Harry mehrere "Drogendelikte" sowohl in den USA als auch in den anderen Staaten öffentlich zugegeben habe - und das US-Recht Menschen wegen solcher Vergehen "üblicherweise" die Einreise ins Land untersage.

Textgröße ändern:

Hintergrund der Anhörung sind Äußerungen Harrys in seinem kürzlich erschienenen Buch "Reserve", er habe mehrfach illegale Drogen konsumiert. Die Heritage Foundation forderte in dem Verfahren einen Bundesrichter dazu auf, das für Einwanderungsfragen zuständige Heimatschutzministerium (DHS) zur Herausgabe der Einwanderungsunterlagen des Prinzen aufzufordern.

Die DHS hatte zuvor bereits zweimal eine Herausgabe der Dokumente ohne Zustimmung Harrys abgelehnt. Richter Carl Nichols forderte das Ministerium nun auf, bis 13. Juni auf die Aufforderung zu antworten.

Die Heritage Foundation interessiert sich insbesondere für den von Harry ausgefüllten Fragebogen, den Menschen vor der Einwanderung in die USA ausfüllen müssen - und der unter anderem Fragen zum Drogenkonsum enthält. Die Organisation beruft sich in ihrer Klage auf das US-Informationsfreiheitsgesetz Freedom of Information Act. Zur Begründung erklärte die Organisation unter anderem, es gebe ein "großes öffentliches und mediales Interesse" für den Fall.

Harry und seine Frau Meghan Markle, die US-Bürgerin ist, zogen im Januar 2020 in die USA, nachdem sie sich von ihren Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen hatten. In seinem im Januar unter dem englischen Originaltitel "Spare" erschienen Buch schreibt Harry, er habe unter anderem Marihuana, Kokain und psychedelische Drogen konsumiert.

Die Heritage Foundation verwies darauf, dass in den vergangenen Jahren ausländischen Prominenten wie dem argentinischen Fußballstar Diego Armando Maradona und der britischen Pop-Sängerin Amy Winehouse wegen früheren Drogenkonsums die Einreise in die USA verweigert worden war.

Harry selbst erschien zu dem Verfahren in Washington nicht vor Gericht. Er sagte am Dienstag vor einem Londoner Gericht in einem Verfahren gegen dem britischen Medienkonzern Mirror Group Newspapers wegen des Vorwurfs der illegalen Informationsbeschaffung aus. Harry erhob darin schwere Vorwürfe gegen die Boulevardmedien seines Landes, denen er unter anderem eine "Invasion" in sein Leben vorwarf.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Textgröße ändern: