Deutsche Tageszeitung - Zweiter Mann nach Anschlag auf Flüchtlingsheim im Saarland in Untersuchungshaft

Zweiter Mann nach Anschlag auf Flüchtlingsheim im Saarland in Untersuchungshaft


Zweiter Mann nach Anschlag auf Flüchtlingsheim im Saarland in Untersuchungshaft
Zweiter Mann nach Anschlag auf Flüchtlingsheim im Saarland in Untersuchungshaft / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Festnahme eines zweiten Verdächtigen im Fall eines tödlichen Brandanschlags auf eine Flüchtlingsunterkunft im saarländischen Saarlouis vor mehr als 30 Jahren sitzt der zweite Verdächtige in Untersuchungshaft. Der in Vollzug gesetzte Haftbefehl wirft Peter St. Beihilfe zum Mord und Beihilfe zum versuchten Mord in 20 Fällen vor, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte.

Textgröße ändern:

Am Dienstag war St. festgenommen worden. Er soll den Haupttäter, den Rechtsextremisten Peter S., in seinem Vorhaben beeinflusst und bestärkt haben. Laut Haftbefehl soll St. eine nationalsozialistische und rassistische Ideologie vertreten. In der Nacht auf den 19. September 1991 habe er mit Gesinnungsgenossen eine Gaststätte in Saarlouis besucht - darunter auch S., der sich seit November wegen des Anschlags vor dem zuständigen Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes in 20 Fällen verantworten muss.

Die Gruppe habe sich in der Kneipe über die damaligen rassistisch motivierten Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte in Ostdeutschland unterhalten. St. soll zum damaligen Zeitpunkt eine herausragende Rolle in der regionalen Skinheadszene gespielt haben. Er habe im Gespräch deutlich gemacht, dass er eine Begehung eines solchen Anschlags auch in Saarlouis gutheiße.

Davon bestärkt, soll sich S. in der weiteren Nacht zu einer Flüchtlingsunterkunft begeben und im Treppenhaus des Erdgeschosses Benzin vergossen und angezündet haben. Das Feuer habe sich mit großer Geschwindigkeit ausgebreitet und im Dachgeschoss den 27-jährigen Samuel Yeboah erfasst. Er starb an Verbrennungen und einer Rauchvergiftung.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: