Deutsche Tageszeitung - Schaulaufen der Samba-Schulen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro

Schaulaufen der Samba-Schulen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro


Schaulaufen der Samba-Schulen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro
Schaulaufen der Samba-Schulen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro / Foto: ©

Mit dem Schaulaufen der Samba-Schulen strebt der weltberühmte Karneval von Rio de Janeiro einem seiner Höhepunkte entgegen. Die Parade prachtvoll geschmückter Gruppen wurde am Sonntag und Montag in der brasilianischen Metropole erwartet. Der Startschuss für den Karneval war am Freitagabend gegeben worden, zu dem wie jedes Jahr Millionen Feiernde erwartet werden.

Textgröße ändern:

Wie im Vorjahr verweigerte der evangelikale Bürgermeister von Rio, Marcelo Crivella, seine Teilnahme an der traditionellen Eröffnungszeremonie. Die Übergabe des glitzernden Schlüssels an "König Momo", der als Symbolfigur des Karnevals damit die Regentschaft über die Stadt während der tollen Tage übernahm, überließ er Rios Tourismuschef Marcelo Alves. Der evangelikale Politiker ist wegen seines Glaubens als Karnevals-Gegner bekannt, die finanzielle Unterstützung für die Feierlichkeiten strich er um die Hälfte zusammen.

Das ausschweifende Treiben in der brasilianischen Millionenmetropole findet dieses Jahr erstmals unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro statt. Der rechtsradikale Staatschef wird von den Evangelikalen unterstützt und gilt als expliziter Gegner von Homosexuellen sowie liberalen Lebensentwürfen generell.

Beim prestigeträchtigen Wettbewerb im Sambodrom treten die großen Sambaschulen mit jeweils tausenden Mitgliedern gegeneinander an. Die 14 Elite-Schulen defilieren am Sonntag und Montag im Sambadrom. Zahlreiche Themen der Gruppen drehen sich dieses Jahr um die ultrarechte Politikwende unter Bolsonaro.

Zum Karneval in Rio erwarten die Behörden in den kommenden Tagen sieben Millionen Besucher, darunter 1,5 Millionen Touristen aus dem In- und Ausland. In der unter hoher Kriminalität leidenden Stadt sind mehrere tausend Polizisten im Einsatz sein, um für Sicherheit zu sorgen. Auch in anderen Städten wie Salvador, Recife oder São Paulo findet der Karneval statt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer Verfassungsrichter gesucht: Karlsruhe macht eigene Vorschläge

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat zwei derzeitige Bundesrichter und eine Bundesrichterin zur Wahl als Verfassungsrichter vorgeschlagen. Die Vorschläge lauten Günter Spinner, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, sowie Oliver Klein und Eva Menges, die derzeit am Bundesgerichtshof in Karlsruhe arbeiten, wie das Verfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Grund für das Vorgehen war, dass noch immer kein Nachfolger für den scheidenden Verfassungsrichter Josef Christ gefunden ist.

Gebärdendolmetscher in hessen soll mit Leistungen in Millionenwert betrogen haben

Ein Gebärdendolmetscher aus Hessen soll mit Leistungen im Millionenwert betrogen haben. Die Wohnung des 57-Jährigen wurde durchsucht, wie das hessische Landeskriminalamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Demnach soll der Mann gegenüber Krankenkassen seit 2019 Leistungen als Gebärdendolmetscher falsch abgerechnet haben. Dazu soll er nachgemachte beziehungsweise gestohlene Arztstempel benutzt und Leistungsbestätigungen gefälscht haben.

42-Jähriger muss nach Schüssen auf Imbissbetreiber in Berlin in Psychiatrie

Nach Schüssen auf zwei Imbissbetreiber in Berlin-Köpenick muss ein 42-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das ordnete das Berliner Landgericht am Donnerstag an, wie eine Sprecherin mitteilte. Damit folgte die Kammer den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung des Manns hatte darauf plädiert, die Vollstreckung der Unterbringung zur Bewährung auszusetzen.

Brandstiftung in Bremer Jugendzentrum: Fast fünf Jahre Haft für Rechtsextremen

In einem Prozess um eine rechtsextremistisch motivierte Brandstiftung während eines Konzerts in einem Bremer Jugendzentrum ist der 29-jährige Hauptangeklagte zu vier Jahre und neun Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt verhängte nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag zudem Bewährungsstrafen gegen zwei Mitangeklagte wegen unterlassener Hilfeleistung.

Textgröße ändern: